Na. Nu. Was brummt denn da über unseren Köpfen? Eine überdimensionierte Hummel, eine Schmeiß-Fliege, ein Mistkäfer? Ein Schatten fegt über das Land. Ein Falke, ein Bussard, ein Seeadler? Keine 50 Meter über unseren Dächern im Himmel von West Cork, Irland, taucht gestern um 16 Uhr eine ratternde Kiste auf und dreht dort in den folgenden 20 Minuten Runde um Runde. Mal setzt der Motor aus und der Blechkläfer mit dem Front-Propeller übt sich im Gleiten. Dann wird die Rumpelbox wieder angeschmissen, dreht unter lautem Knattern Loop um Loop. Höhe: 30 Meter, 40 Meter? Ja, sind wir denn auf der Flugschau?
Ein Blick durchs Tele-Objektiv schafft Klarheit: Hier amüsiert sich der Pilot einer Cessna. Einer Cessna 177A, einmotorig, Baujahr 1969. Registriert in den USA. Eigentümer: Southern Aircraft Consultancy Inc Trustee, Sitz Norfolk, Großbritannien. Die Registriernummer „N707XJ“ am Heck der kleinen Propellermaschine und ein Blick ins Internet verraten schnell die Details. Die Person am Steuerknüppel der Cessna hat derweil Spaß daran, die Freiheit tief unten in den Lüften über Bantry Bay zu genießen. Sie will gar nicht mehr aufhören, ihre Loops über unseren Köpfen zu fliegen.
Ja, die Freiheit hoch über dem Busch im wilden Südwesten Irlands muss grenzenlos sein. Auch die Freiheit hat ihren Preis: ohrenbetäubender Lärm. Mir fällt der gute alte Rousseau ein: Meine Freiheit endet dort, wo die Freiheit des Piloten beginnt. Also: Ohrenstöpsel auspacken – oder doch mal zum Telefonhörer greifen? Mal warten, vielleicht, bevor die Flugstunde über Ardaturrish zur schönen Gewohnheit wird.
Wer kennt sich aus im Himmel über Irland? Wo dürfen die überdimensionierten Mistkäfer eigentlich auftauchen? Wie tief dürfen sie fliegen? Wie lange? Und zu welchem Zweck? Fragen über Fragen.
Die Details der Tiefflugregeln sind lang und kompliziert und ich bin mit der Oertlichkeit nicht vertraut aber die Kurzfassung fuer Leser ohne Luftrechtsexamen:
o 1500′ ueber bebautem Gebiet oder Versammlungen. Ich kenne die irische Begriffsdefinition nicht aber die britische CAA betrachtet alles als bebautes Gebiet was auf der 1:500.000 Flugkarte als gelber Klecks dargestellt wird; Versammlung wird dort als 1.000 oder mehr Personen definiert. Zusaetzlich ist in solchem Gebiet eine Mindesthöhe von 1000′ über dem hoechsten Hinderniss im Umkreis von 600m um das Luftfahrzeug.einzuhalten.
o Ansonsten: 500′ entfernt von jeder Person, Fahrzeug oder Gebaeude und 500′ ueber dem Boden bzw. Wasseroberflaeche.
o Anfluege zu Start und Landung sowie Anfluege zum Ueben von Starts und Landungen auf Flughäfen sind von der Mindesthöhe ueber Wasser bzw. Boden ausgenommen.
o Ebenfalls sind Starts, Landungen und das Ueben selbiger nicht durch die Tiefflugregeln eingeschraenkt.
Die beiden letzten Punkte bedeuten nicht das Gleiche!
Unbeachtet dessen, dass der Pilot hier wohl einen Rechtsverstoss begangen hat, missfaellt mir das Vokabular und die Grundhaltung des Artikels doch massiv. Mit dem gleichen Geisteshaltung kann man sich ueber jedes Auto, jeden rasenmaehenden Nachbarn, jeden nach 10 Uhr musikhoerenden Hausmitbewohner aufregen. Oder das Flugzeug, dass den Blogautor zu seinem naechsten Reiseziel bringt.
Einen hab ich noch, einen hab ich noch. Hier sind sie, die Regeln: http://www.irishstatutebook.ie/2004/en/si/0072.html#sched-partii-l1_1-l2_2
Nachtrag 2: In den ogn. Regeln gibt es noch Ausnahmen für Start und Landung und zum Üben derselben. Eventuell hat der Pilot Notlandungen nach Motorversagen geübt.
Nachtrag zur Website: Du bindest hier noch mindestens 1 Bild via http://www.irland-wandern.de/ ein, die Seite scheint aber gerade nicht erreichbar. Damit dreht sich der Browser nen Wolf ;-)
Wie tief: Falls nichts genauer (lokal) festgelegt ist: 500 Fuß Mindesthöhe. 1000 Fuß über dem höchsten Hindernis in 600 Meter Umkreis. Die 500 Fuß Mindesthöhe sind über jedem Bauwerk, Fahrzeug oder Person. 1000 Fuß über jedem bebauten Gebiet.
Letztendlich sind die gesuchten Fragen hieraus beantwortbar: http://www.iaa.ie/safe_reg/iaip/Frame1.htm
Grüsse aus Südbaden