Immer dienstags. Heute versichert uns Ralf Sotscheck in vorweihnachtlicher Freude, dass sich Iren zu Weihnachten nicht öfter selber umbringen als sonst, dass der Weihnachtsstern garantiert ungiftig ist und dass Alkohol zu Weihnachten zumindest Erwachsene nicht betrunken macht.
Zu Weihnachten bringen sich Iren nicht um – im Gegenteil: Die Suizidrate sinkt in dieser Jahreszeit. Das hat eine Langzeitstudie ergeben. Es wird allerdings in der Weihnachtszeit mehr über Selbsttötungen geschrieben, weil es sonst wenig Berichtenswertes gibt. Für Japan gilt das allerdings nicht, die Zahl der Selbsttötungen steigt nach Weihnachten dramatisch, während in Irland lediglich die Zahl der Scheidungen in die Höhe schnellt.

Die Irland-Kolumne von Ralf Sotscheck. Der Berliner Journalist lebt seit 1985 in Irland und ist irischer Staatsbürger. Er pendelt zwischen Stadt und Land, irischer See und Atlantik, zwischen Dublin und einem Dorf im Burren. Ralf arbeitet als Irland-Korrespondent für die tageszeitung (taz) und schreibt Bücher, vorzugsweise über Irland und die Iren. Er hält Vorträge, Lesungen und ist ein brillanter Unterhalter. Seine Irland-Kolumne erscheint dienstags auf Irlandnews. Ralfs Website: www.sotscheck.net. Foto: Derek Speirs
Eine Gruppe von Wissenschaftlern hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Mythen rund um Weihnachten zu entlarven. So ist die Poinsettie, der Weihnachtsstern, der neben dem Tannenbaum in jeden Haushalt gehört, gar nicht giftig. Seit jeher haben Eltern von kleinen Kindern die Pflanze vorsichtshalber außer Reichweite auf den Kleiderschrank gestellt. Von 20.000 Kindern, die an den Blättern genagt hatten, ist aber kein einziges gestorben, 96 Prozent mussten nicht mal ärztlich behandelt werden. Die Pflanze kann nicht mal Ratten etwas anhaben, selbst wenn sie 500 Blätter fressen würden.
Kinder können neben der Poinsettie auch so viel Zucker essen, wie sie wollen. Das führt keineswegs zu Hyperaktivität. Und bei Erwachsenen führt Alkohol zu Weihnachten nicht zur Trunkenheit. Selbst nach Unmengen Weihnachtswhiskey bleibt man nüchtern. Das liegt an den Marzipankartoffeln, die eine neutralisierende Wirkung haben. Okay, das habe ich mir ausgedacht. Wahr ist leider, dass es für den Kater kein Heilmittel gibt.
Die Wissenschaftler räumen zwar mit vielen Mythen rund um Weihnachten auf, aber es gelang ihnen bisher nicht, zu widerlegen, dass der Weihnachtsmann existiert – zumindest für die Kinder reicher Eltern. Bei Harrods wurden nur Kinder in die Grotte zum Weihnachtsmann vorgelassen, wenn die Eltern mindestens 2.000 Pfund in dem berühmten Londoner Kaufhaus ausgegeben hatten.
Das war vor zwei Jahren. Nach wütenden Protesten der Kundschaft verkündete Harrods, dass im folgenden Jahr 160 Weihnachtsmannbesuchstickets unter ärmeren Familien verlost würden – also 3,6 Prozent aller Tickets. Harrods gehört der Königsfamilie von Katar, aber Hoflieferant für die britischen Monarchisten ist der Laden schon seit 2001 nicht mehr.
Der damalige Eigentümer Mohamed Al-Fayed hatte nämlich behauptet, dass Prinz Philip „mit seiner deutschen Abstammung und mit seinen Naziansichten“ hinter dem tödlichen Autounfall in einem Pariser Tunnel steckte, bei dem sein Sohn Dodi und dessen Freundin Lady Di gestorben waren. Das nahm Philip übel und kündigte den Vertrag mit Harrods.
Der Vertrag zwischen Harrods und dem Weihnachtsmann ist hingegen nur auf Eis gelegt. Wegen der Pandemie blieb die Grotte voriges und dieses Jahr geschlossen. Die glücklichen Losgewinner aus den ärmeren Familien müssen sich also noch gedulden. Wenn es so weit ist, glauben sie wahrscheinlich nicht mehr an den Weihnachtsmann.
Trotz alledem: Fröhliche Weihnachtszeit!
Alle Kolumnen von Ralf Sotscheck können Sie hier lesen: KLICK
Titelbild: Weihnachts-Deko in Dublin am Spire. © Markus Bäuchle
Lieber Ralf,
der Morgen fing heute mal wieder gut an um 6 Uhr mit Deiner Kolumne… ;o)
Heute Nacht gab es hier ein Winterwunderland mit entzückendem hoar frost bei kristallklarem Himmel, so dass mich schon früh nichts mehr in den Federn hielt und ich auf die Fotopirsch ging.
Soso, da ist die Marzipankartoffel also dein liebstes Wintergemüse… ( meins auch)
Das mit der Ungiftigkeit der Ponsettie, also des Weihnachtssterns, kann ich allerdings so nicht unterschreiben.
Das allseits beliebte Mitbringsel Weihnachtsstern ( botanisch Euphorbia pulcherrima) gehört zu den Wolfsmilchgewächsen und enthält wie alle Pflanzen dieser Gattung einen weißlichen Milchsaft in seinen Stängeln der hautreizend sein kann.
Und das gemeinerweise oft erst Stunden nach dem Kontakt wenn der Saft nicht sofort abgewaschen wurde.
Dafür verantwortlich sind toxische Diterpene aus der Familie der Terpene, die besonders bei der Wildform des Weihnachtsterns, die am Naturstandort bis zu 5 Meter hoch wächst, in hoher Konzentration vorhanden sind.
Bei den im Handel erhältlichen Hybriden ist die Konzentration von Dipertenen zwar gering, trotzdem ist Vorsicht geboten wenn Triebe abbrechen und Milchsaft austritt, beim Umtopfen und Schnitt der Pflanze am besten Handschuhe tragen.
Bei Kleinkindern in einem Haushalt ist der Weihnachtstern nach wie vor ungeeignet als Mitbringsel, ob mit oder ohne Glitter.
In diesem Sinne: Ein frohes und gesundes Fest!
Elke
:-)) das mit den Marzipan Kartoffeln probier ich nach dem nächsten Glühwein Abend aus !!!
weihnachtliche Grüße
Martina