Immer dienstags. Heute erklärt uns Ralf Sotscheck, warum der Union Jack nur noch 17 Tage im Jahr über dem Rathaus von Belfast weht, und dass das manchen Zeitgenossen eindeutig zu selten ist.
Hauptsache, die Fahne flattert. Der Anlass ist Nordirlands Unionisten völlig schnuppe. Vor knapp zehn Jahren haben sie sogar ein Jahr lang ständig Straßenschlachten mit der Polizei angezettelt, weil der Union Jack die Flatter machen musste und nur noch an 17 Tagen im Jahr über dem Belfaster Rathaus wehen durfte.

Die Irland-Kolumne von Ralf Sotscheck. Der Berliner Journalist lebt seit 1985 in Irland und ist irischer Staatsbürger. Er pendelt zwischen Stadt und Land, irischer See und Atlantik, zwischen Dublin und einem Dorf im Burren. Ralf arbeitet als Irland-Korrespondent für die tageszeitung (taz) und schreibt Bücher, vorzugsweise über Irland und die Iren. Er hält Vorträge, Lesungen und ist ein brillanter Unterhalter. Seine Irland-Kolumne erscheint dienstags auf Irlandnews. Ralfs Website: www.sotscheck.net. Foto: Derek Speirs
Laut Richtlinien der britischen Regierung soll die „Schlächterschürze“, wie die Fahne von manchen abfällig genannt wird, nur noch am Commonwealth-Tag, am Gedenktag für die Weltkriegstoten, am Tag des Amtsantritts der Königin und ihrer Krönung, an ihren beiden Geburtstagen – wegen des unberechenbaren Aprilwetters feiert sie lieber im Juni – sowie an den Geburtstagen ihres verblichenen Gatten und ihrer Kinder samt Ehepartnern gehisst werden. Ausgenommen sind Harry und Meghan, weil sie Oma verärgert haben.
Nicht ausgenommen war bisher der Herzog von York, wie er hieß, bevor ihm seine Mutter Titel und Orden wegnahm und ihn zu Andrew degradierte, weil er mit dem Vergewaltiger Jeffrey Epstein befreundet war und selbst zum Vergewaltiger einer Minderjährigen geworden sein soll. Deshalb finden es einige Parteien in der nordirischen Regionalregierung unangemessen, anlässlich seines 62. Geburtstags am nächsten Samstag die Fahne über dem Rathaus zu hissen.
Die Democratic Unionist Party (DUP) war anderer Meinung. Der Union Jack soll so oft wie möglich wehen. Seit der Eröffnung des Rathauses 1906 tat er das ständig, bis der gemeine Stadtrat es 2012 auf 17 Tage beschränkte. Dann verlor man auch noch einen Tag wegen des Brexit, bis dahin wurde die Fahne auch am Europatag gehisst. Das hatte die DUP nicht bedacht, als sie als einzige nordirische Partei für den Austritt aus der EU warb.
Viele Menschen behaupten, sie lieben die Royals, weil sie im Grunde eine stinknormale Familie seien. Der Mirror-Kolumnist Mark Steel meint, sie seien nicht nur normal, sondern so verkorkst, dass die Nachbarn eine Räumungsklage anstrengen würden, wenn die Windsors denn Nachbarn hätten. Andrew ist ja nur das bisher letzte schwarze Schaf der Familie. Seine Verteidigungsstrategie ist eigenwillig. „Ich habe es nicht getan, und wenn doch, dann ist das Mädchen dafür bezahlt worden, dass sie den Mund hält.“ Steel meint, dass weitere Verfehlungen ans Licht kommen könnten. Hat Andrew die Corgis der Queen für illegale Hundekämpfe missbraucht?
Nun hat Belfasts Stadtrat beschlossen, die Fahne nicht an Andrews Geburtstag, sondern am 1. Juli in Gedenken an die Somme-Schlacht wehen zu lassen. Das sollte die DUP zufriedenstellen. In dieser Schlacht hat die britische Armee 1916 die fast ausschließlich protestantischen nordirischen Freiwilligen verheizt und mehr als der Hälfte der Division den Heldentod beschert.
Alle Kolumnen von Ralf Sotscheck können Sie hier lesen: KLICK
Titelbild: Union Jack by Ardfern via Wikimedia Commons (cropped)
Der künftige Leuchtturmwärter auf Las Malvinas (den Job kriegt er von seiner Mutter aufgrund seiner ausgezeichneten Kampfeinsätzen an der Front) und Virginia haben sich heute außergerichtlich geeinigt.
Wie Father Ted sagen würde: „Ich habe in Woking keine Pizza gegessen, ich schwitze und ich habe an ein ganz anderes siebzehnjähriges Mädchen gedacht.“
Lieber eine Scrumpy-Jack-Fahne hissen . . .
Steht eigentlich bei jedem Feiertag gut auffindbar in der Zeitung (oder auf der Palast-Website oder auf deren Twitter-Account), warum die Fahne am jeweiligen Tag weht? Bei all diesen Verwandtschafts-Tagen und historischen Siegertagen kann man wirklich schnell den Überblick verlieren… auch wer gerade warum in Ungnade gefallen ist… da kommt man ja nicht mehr wirklich mit.