LeserInnen von Irlandnews wissen es bereits: Irlands Westküste hat jetzt einen Namen und soll eine starke Marke werden: Der Küstenabschnitt am Atlantik zwischen dem Old Head von Kinsale im Süden und dem Malin Head im Norden der Insel heißt nun „Wild Atlantic Way“ . Bis in die letzte Verästelung des letzten Feldwegs hinein soll die Küstenstraße stolze 2500 Kilometer lang sein. Die wilde atlantische Straße soll jedenfalls in der Zukunft jede Menge Besucher in Irlands Westen locken — im Auto, im Wohnmobil, auf dem Motorrad, dem Fahrrad oder im Bus. Egal.
In unserer Wahlheimat West Cork wurden die neuen Wegweiser, mit denen der Wild Atlantic Way beschildert werden soll, noch nicht zu sehen. Der Ring of Kerry ist dagegen bereits komplett möbliert. Hier erste Fotos von den neuen Straßenschildern mit dem atlantischen Zickzack. Daran müsst Ihr Euch gewöhnen, liebe Irlandfreunde.
Wie sieht es eigentlich weiter nördlich aus in Clare, Galway, Sligo, Mayo, Leiterim und Donegal? Wer hat dort schon die neuen Schilder gesehen? (Foto erwünscht): Und was glaubt ihr: Wieviele neue Schilder werden wir dem Wild Atlantic Way entlang der westlichen Küstenstraße verdanken? 2500? Mehr? Weniger?
Alle Fotos: Markus Bäuchle, aufgenommen am Ring of Kerry zwischen Sneem und Cahersiveen.
Na wenn sie in dieselbe Kerbe schlagen wie die 100er Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder dann viele ;-) Dass der lange irische Name auch auf dem Schild steht finde ich rührend, hilflos gibt auch der geübteste irische Touri wie so oft nach der ersten Silbe den Versuch auf, DAS zu lesen, oder?
Liebe Grüße
Elisabeth