Die Iren feiern ihre Niederlagen und Katastrophen wie andere Nationen ihre Siege. Die Franzosen zelebrieren ihren Triumph über die Deutschen, die Amerikaner feiern die Ernte und die Unabhängigkeit, die Deutschen die Wiedervereinigung. Die Iren heben dagegen das Glas auf die historischen Niederlagen gegen die Besatzer (The Flight of The Earls, O´Sullivan´s Retreat, The Easter Rising); und nun, im Jahr 2012 feiern sie die bekannteste Katastrophe der zivilen Schiffahrt, den Untergang der Titanic im Atlantik, mit einem monatelangen Groß-Event. Norden und Süden der Insel ziehen in diesem Fall am selben Strang, die Tourismusvermarkter heizen kräftig ein.
Gebaut in Belfast, verließ das damals weltgrößte Passagierschiff am 11. April 2012 den Hafen von Queenstown, dem heutigen Cobh bei Cork. Keine vier Tage später kollidierte die Titanic im Nordatlantik nachts mit einem Eisberg und sank weniger als drei Stunden später. 1500 Menschen starben. Nun feiert Irland in diesem Jahr das Festival „Titanic 100“, gerade so, als hätte der Superdampfer vor 100 Jahren das Fliegen gelernt. Jeder Anlass, so sagen sich die Iren wohl, ist in diesen Tagen geeignet, um ein Geschäftchen umzutreiben und ein Glas zu heben; und wo andere Nationen allenfalls eine Gedenkmarke herausgeben, da trumpfen die Gaelen mit einem touristischen Groß-Ereignis auf.
Wir halten es derweil mit dem Schiffe versenken in trauter Runde. Wir kaufen uns beim Taschen Verlag zum Jubiläum den Modell-Bausatz aus Pappe (zum Preis von 10 Euro) und basteln die Titanic, um sie dann ein letztes Mal zu versenken. Doch halt, die Badewanne könnte zu klein sein. Das Modell im Maßstab 1:200 misst stolze 1,35 Meter. Die Papp-Titanic mit Vorfalzung und Kurzanleitung hat laut Erfharungsberichten in einschlägigen Foren schon machem Hobby-Bastler Tränen der Wut in die Augen getrieben. Also gilt: Ruhe bewahren, nicht die Nerven verlieren. Keine Panik, wir basteln uns eine Titanic.
Fotos: Taschen Verlag
Ob ich mir den Bausatz kaufe, weiss ich noch nicht, aber die Werft in Belfast schaue ich mir auf alle Fälle an! Vielleicht habe ich ja auch Glück und erlebe „Schiffsuntergangsfeier“. Denn ich halte es wie die Iren – Siege feiern kann jeder, aber ich feiere vor allem die Niederlagen – und daher finde ich Irland und die Iren einfach sympathisch!
Viel Spass beim Schnipseln – aber ich lasse mir lieber den Belfaster Wind um die Nase wehen.
Naja … zehn Euro für das Monster sind an sich ein Schnäppchen, aber der Kahn leidet vor allem an horrender Instabilität. Diese Titanic versenkt sich auch ohne Eisberg schnell selber …
Wer es besser (und kleiner) haben will (und nicht auf Plastikmodelle ausweichen kann/mag), dem sei die Titanic von JSC ans Herz gelegt, komplett mit dem schönen Lasercut-Zurüstsatz. Ein Viertel des Platzbedarfs der Taschen-Titanic, genauer und mit etwas über zwanzig Euro (inkl. Laserteile) auch noch sehr günstig.
Links:
http://store.jsc.pl/?d=produkt&id=152
http://store.jsc.pl/?d=produkt&id=239
Viel Spass beim Schnipseln …!