Der Rock of Cashel – das Icon für die Grüne Insel?
Manche Wissenschaftler haben die Aufmerksamkeit bereits zur neuen Universalwährung in einer postkapitalistischen Wirtschaftsordnung geadelt. Ohne übertreiben zu wollen: Die Aufmerksamkeit ist heute ein knappes Gut – und in der sich stets beschleunigenden Informationsgesellschaft wird sie zur knappsten und wertvollsten immateriellen Ressource. Wer sich künftig keine Beachtung verschaffen kann, wer nicht die Aufmerksamkeit anderer auf sich ziehen kann, der wird vergessen, ausgelassen, ignoriert – und hat verloren. Das gilt für Menschen, Unternehmen, Institutionen und auch für Länder.
Die Marketingleute von Tourism Ireland müssen ihr Produkt, das Reiseland Irland, Jahr für Jahr erneut ins Licht der welweiten Aufmerksamkeit rücken – und sie setzen sich im Kampf um die Aufmerksamkeit der Reisepublikums mit ständig zunehmenden konkurrierenden Informationen, Kampagnen und Aktionen auseinander. Da aber die eigenen Mittel nicht automatisch mitwachsen, um die eigene Stimme im zunehmenden Getöse möglichst hörbar zu erheben, müssen sie so geschickt wie möglich eingesetzt werden – und wie das geht, ermitteln bevorzugt die Marktforscher. Gerade erhielt Tourism Ireland einige hoch interessante Aufschlüsse. Die groß angelegte Marktuntersuchung „3-D“ stellte fest, dass die Irland-Vermarktung an einem weit verbreiteten Phänomen leidet: An einem Zuviel, das ein Zuwenig bewirkt. Nur Bahnhof verstanden? Kein Wunder. Also:
Jedes Land kreiert Images und Assoziationen von sich. Wer den Eifelturm sieht, denkt an Paris und Frankreich. Wer an das Kollosseum denkt, möchte nach Rom und Italien, das Opera House assoziiert Sydney und Australien, die Statue of Liberty (oder Ground Zero?) New York und die USA. Dann gibt es die Tower Bridge, das Brandenburger Tor, das . . . Das alles sind zu Symbolen verdichtete Orte, Icons, ikonische Abbildungen, die stellvertretend für das ganze Land stehen.
Was aber steht für Irland? Die 40 Schattierungen des Grün? Die Schafe, der Lachs, Tara, Newgrange, Dublins Needle, die Cliffs of Moher, der Rock of Cashel, der Giant´s Causeway, Garinish Island, der Fastnet Rock, Glendalough, Dun Angus, das Dublin Post Office – oder doch das Kleeblatt? Wir wissen es nicht, und die Marktforscher wissen es auch nicht – weil es das starke Icon für Irland nicht gibt. Es gibt viele schöne Assoziationen zu Irland, nicht aber die eine starke oder die wenigen starken, mit denen die Irlandwerber gezielt auf Aufmerksamkeits-Fang gehen könnten.
Nun rauchen die Köpfe in Dublin und den Auslandsvertretungen von Tourism Ireland: Welche starken Bilder, welche ikonischen Orte sollen künftig stellvertretend für ein ganzes Reiseland Aufmerksamkeit erregen? Was meinen Sie? Welcher Ort, welches Sujet repräsentiert Irland am besten? Was ist das Irland-Icon der Zukunft?
Es soll heißen:
Was repräsentiert ein Land mit all den unterschiedlichen Assoziationen … BESSER als seine naturgegebene "Gestalt"?
Wie wär's mit dem Umriss von Irland, also wie die Darstellung des Landes auf einer Karte oder als Draufblick von oben bei Google Map? Die Form der Insel ist sehr typisch – zumindest unter den allgemein bekannten Inseln, vielleicht gibt es eine ähnlich geformte bei den Aleuten oder in irgendeinem Pazifik-Atoll – das wäre aber m.E. zu vernachlässigen. Man kann all die vielen Kurven der Küste vereinfachen und es funktioniert immer noch – ich hab sowas auch irgendwo schon gesehen, als Logo oder eben als Icon (hoffentlich noch nicht geschützt). Was repräsentiert ein Land mit all den unterschiedlichen Assoziationen, die die Menschen dazu haben, als seine naturgegebene "Gestalt"? Und wenn man unbedingt will, kann man es auch mit einem Gesicht oder mit Beinchen versehen und als Anhänger/Plüschteil/was weiß ich vermarkten.
Hi Markus,
Ein neues Irland-Icon? Ich hatte mich vorhin noch mit einem Iren bei Tee und Plätzchen darüber unterhalten, was Irland denn wirklich noch als innovativen Exportschlager anbieten könnte, ausser Wild-Lachs, Guiness, Stricklieselpullover, Austern, Miesmuscheln…
..wobei mir dann doch auffällt: bei weiterem Überlegen kommt einiges zusammen. Aber welche Emotionen soll Irland dem Reisen wollenden assoziieren? Welche ausdrucksvollen Bilder zeigt man ihm um für Irland zu werben? Ein neues Symbol soll her?
Irland genau wie New York oder Sydney, Paris oder Berlin mit einem Markenzeichen pauschalisieren zu wollen finde ich den falschen Denkansatz. Ich verstehe auch nicht wie profesionelle Werbe-Agenturen auf die Idee kommen ein solch komplexes vielseitiges Land wie diese Insel mit einer Wahrzeichen-Werbekampagne, wie die von Städten, bewerben wollen. By the way: Gibt es das nicht schon eine aussagekräftige Kampagne? „Die grüne Insel!“ Ich weiss nicht was daran grundsätzlich verbesserungswürdig ist.
Deutschland ruft ja auch nicht nur das Brandenbuger Tor ins Gedächtnis, sondern eher die Lederhosenfraktion mit Weisswurst, Sauerkraut und Alpen-Polka. Frankreich hat ausser dem Eifelturm, sicher noch mindestens einen leckeren Rotwein, Käse und Baguette im Assoziations-Gepäck. Das Opera House mag vielleicht für Sydney stehen, aber Australien ist ein gewaltiges Land. Ein Land, das man doch auch eher mit dem Outback, den Aborigines, einem Koala-Bär, Känguru oder Kiwi verbindet. Von daher finde ich den Denkansatz Irland ein neues Wahrzeichen zu verpassen, vielleicht etwas vorschnell und daneben gegriffen.
Ich glaube an den Klischee-Icons Kleeblatt, Harfe, Schaaf oder Guinness wird man letztendlich einfach nicht dran vorbei kommen, von daher wird’s wahrscheinlich ein von den WM´s abgekupfertes „Keiner kauft mich“ Maskottchen, werden (wie auch schon von Werner angedeutet). Ein Schaaf reitendes, Kleeblatt kauendes, bekifft grinsendes Leprechaun-Figürchen. In der linken Hand ein schäumendes Pint – balancierend, während die rechte die Harfe umklammert… Ein Maskottchen, dass man singen, springen, musizieren und sprechen lassen, später auch in den Mülleimer werfen kann.
Im Ernst: Die Ansätze Irland in seiner Vielfältigkeit zu bewerben sind sicherlich nicht verkehrt. Ein starkes Icon? Vielleicht für Dublin, aber für Irland…hmm?
Lieben Gruß aus B`TheHob
Det
Hallo Markus,
ich schlage den "Celtic Tiger" vor. Man könnte einen lebendigen haben, der dann immer auftaucht, wenn die Touristen kommen (per Bus, Flieger etc.); so wie bei der Bundesliga, wenn in Köln das Tier mit den langen, großen Hörnern vor und nach dem Spiel über den Platz geführt wird. Oder in Frankfurt jemand mit einem Adler auf dem Arm am Spielfeldrand erscheint. Daraus läßt sich dann auch ein Plüschtier herstellen (Fa. Steiff Knopf im Ohr). Und dieses Plüschtier hat dann das Vier-Blättrige-Klebatt im Mund (Maul). Das Plüschtier kann man dann kaufen, gewinnen und es gibt es in allen denkbaren Größen. Auch als Heißluftballon mit Gondel dran geeignet, um über Irland zu "fahren". Mir würde dazu noch einiges einfallen.
Sage mir jedoch: Stopp! Nicht weiter, Werner(li).
Herzliche Grüße
Werner(li)
Markus,
mystische, unbekannte Orte wuerde ich waehlen.
Rath of Mullaghmast (Mullach Maistean)
Dún Ailinne
Toller Beitrag !
Slan,
Wolfi