Irlandnews Irland TV-Tipp Grüne Insel, graue Wüste

Irlandnews Irland TV-TippDer Irland TV-Überblick für die kommende Woche: Wir besuchen Irland als Wedding-Location, es geht zu den Connemara Ponys und in den wilden Westen Irlands (Foto oben). Außerdem erleben wir die überraschend vielen Tierarten auf der grünen Insel und sind mit dem Zug entlang der Ostküste Irlands unterwegs.

 

Samstag, 8. Februar 2025, Sixx 4:20 Uhr: Dream.Wedding.Location – Ein irisches Märchen (Andee und Josh)
(Wiederholung)

„Wer den großen Schritt vor den Traualtar wagt, muss im Vorfeld einiges organisieren. Dabei ist die richtige Location für die anschließende Feier besonders wichtig. Designexperte Tommy Smythe unterstützt verlobte Paare bei der Wahl eines passenden Standortes und präsentiert ihnen Entwürfe völlig verschiedener Räumlichkeiten, die ihre Träume wahr werden lassen könnten. Was die Paare am Ende erwartet, erfahren sie jedoch erst an ihrem großen Tag.

Diesmal reist Tommy Smythe nach Irland, um für Andee und Josh den perfekten Ort für ihre Hochzeit zu finden. Während der Bräutigam sich ein mittelalterliches Fest wünscht, träumt seine Braut von einer modernen Feierlichkeit. Das Paar möchten beide Elemente vereinen. Umso schwieriger gestaltet sich die Aufgabe für Tommy. Wird er die perfekte Location für die beiden finden?“ (Senderinformation)

Irlandnews Irland TV-Tipp Dream Wedding Location

Andee und Josh mit Tommy Smythe (re.) bei der Location-Besichtigung

 


Auf Irlandnews gibt es keine Paywall. Alle aktuellen und insgesamt 4000 Beiträge aus und über Irland stehen Ihnen hier kostenlos zur Verfügung. Sie können unsere Arbeit unterstützen und mit einer Spende zur Kostendeckung beitragen. Wir würden uns darüber sehr freuen. Hier geht es zum Spendenformular.


 

Samstag, 8. Februar 2025, arte 19:40 Uhr: 360° Reportage – Connemara – Wie das Land so das Pony
(Wiederholung)

„Das Connemara-Pony ist in Irland seit Generationen Kult. Voller Leidenschaft werden rund um diese robuste Pony-Rasse eigene Shows und Reitwettbewerbe abgehalten. Hier treten die edelsten Tiere gegeneinander an – Highlight der Shows ist die in Clifden, der Hauptstadt von Connemara. In diesem Jahr feiert der austragende Verband sein hundertjähriges Jubiläum.

Connemara liegt am Atlantik im äußersten Westen Irlands. Es ist ein wilder Landstrich, mit windgepeitschten Halbinseln, felsigen Mooren und schroffen Bergen. Diese raue Natur ist das Reich eines faszinierenden Pferdes: des Connemara-Ponys, der einzigen einheimischen Rasse auf Irland. Zu den treuen Vierbeinern empfinden insbesondere die alteingesessenen Bewohner der Region eine tiefe Verbundenheit. Schließlich ist es nicht lange her, dass die Connemara-Ponys den Menschen hier das Überleben sicherten. Die kräftigen und widerstandsfähigen Arbeitstiere wurden überall in der Gegend zum Ackerbau und Transport eingesetzt. Sie gehörten mit zur Familie. Zwar sind diese Zeiten längst vorbei, doch noch immer identifizieren sich viele bodenständige Einheimische mit ihren geliebten Ponys.

Connemara ist die Wiege einer Rasse, die für ihre Ausdauer und Freundlichkeit bekannt ist und bei Wettbewerben in vielen Disziplinen hervorragende Leistungen erbringt: ob in der Rasse-Show oder auf dem Hindernis-Parcours. Verschiedene Kreuzungen mit iberischen Pferden und englischen Vollblütern haben nach und nach das Aussehen dieses muskulösen Ponys geprägt. Inzwischen wächst die Nachfrage unter Züchtern weltweit; selbst in Asien interessiert man sich heute für die großartigen Ponys aus Connemara.

Höhepunkt des Jahres in Irland ist für Pony-Enthusiasten die Clifden Pony Show. Sie ist eine wahre Institution und das weltweit größte Treffen von Liebhabern des berühmten Connemara-Ponys. Diese jährliche Messe findet im Herzen der kleinen Hauptstadt der Region statt, wo die besten Züchter jedes Jahr darauf hoffen, die höchste Trophäe, eine „rote Rosette“, an den Hals ihres besten Pferdes zu heften. Die Pony Show setzt auch eine irische Tradition fort – die Zuchtschau, ein echter Schönheitswettbewerb, bei dem die vielversprechendsten Connemara-Ponys in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet werden. Und wer etwas auf sich hält als Züchter dieser Rasse, der muss hier dabei sein.“ (Senderinformation)

Irlandnews Irland TV-Tipp 360° Reportage Connemara Ponys

Connemara-Ponys – mit ihnen fühlen sich die Iren eng verbunden.

 

Sonntag, 9. Februar 2025, TLC 0:10 Uhr: Spooked – Geisterjagd in Irland – Die Banshee von Ardgillan Castle (S01E07)
(Wiederholung)

“Schon als Kind hörte Vogue Gruselgeschichten über Ardgillan Castle, in dessen Nähe sie aufwuchs. Nun tritt sie mit ihrem Expertenteam an, um die Geheimnisse der alten Burg zu lüften.

Sie ist seit Jahrzehnten öffentlich zugänglich, doch in letzter Zeit soll es unerwünschte Besucher geben – was bei Ardgillans dramatischer Vergangenheit nicht verwundert: Der irische Burgherr verschied überraschend mit einer Bibel in der Hand, eine junge Magd starb bei der Geburt ihres Kindes und andere Bewohner brachen einfach tot zusammen. Medium Chris und seine Kollegen machen sich auf eine geisterhafte Nacht gefasst.” (Senderinformation)

Weitere Folge:
Sonntag, 9. Februar 2025, TLC 1:15 Uhr: Die Geister der Großen Hungersnot (S01E08)

 

Irlandnews Irland TV-Tipp Spooked Geisterjagd in Irland

Spooked – Geisterjagd in Irland

 

Sonntag, 9. Februar 2025, WDR 17:00 Uhr Irlands wilder Westen – Grüne Insel, graue Wüste
(Wiederholung)

Irland ist weltweit bekannt für seine üppigen grünen Landschaften und seine wilde Atlantikküste, aber einer der größten Naturschätze ist eine Wüste aus grauem Stein, die einige der bezauberndsten Tiere Irlands beheimatet. Der Burren, der sich an die unerbittliche Küste des wilden Atlantiks schmiegt, ist eine raue Landschaft wie kaum eine andere. Rollende graue Hügel aus rohem Kalkstein zeigen der Welt ein karges Gesicht, doch kratzt man unter der Oberfläche, offenbart sich ein Naturparadies. Das irische Wort Boireann bedeutet „felsiger Ort“. Charakteristisch für den Burren ist seine Karstlandschaft – Ebenen und Berge aus silbrigem Kalkstein, durchzogen von unzähligen Spalten und unterirdischen Höhlen – eine mystische Landschaft, von der viele behaupten, dass sie die Inspiration für „Mittelerde“ war, da der „Herr der Ringe“-Autor J.R.R. Tolkien hier zu Besuch war.

Auf den ersten Blick scheint es im Burren kein Leben zu geben. Doch hier gedeiht das Leben in einem Reichtum, der nirgendwo sonst in Irland zu finden ist. Seltene arktische und mediterrane Blumen blühen nebeneinander in den Felsspalten, prächtige Raubvögel nisten in den Ruinen mittelalterlicher Abteien, Singschwäne aus Island überwintern auf geheimnisvollen, verschwindenden Seen, und die riesige Unterwelt des Burren mit ihren Höhlen und Schwalbenlöchern ist ein perfektes Versteck für zahllose bedrohte Tierarten. Direkt vor der Küste gibt es außergewöhnliche Massenansammlungen von Riesenhaien, die nur selten bei der Balz dieser sanften Riesen beobachtet werden können.

Der Burren birgt auch viele Geheimnisse der alten Vergangenheit und der Naturgeschichte Irlands. Mit mehr Schmetterlingsarten als irgendwo sonst im Land und einigen der gesündesten Populationen von Irlands beliebtesten Säugetieren – dem roten Eichhörnchen und dem schwer zu fassenden Baummarder – ist der Burren ein wahres Paradies für Tierliebhaber.

Irlandnews Irland TV-Tipp Grüne Insel, graue Wüste

Sonnenuntergang an der Küste der Halbinsel Mullaghmore.

 

Montag, 10. Februar 2025, ZDFneo 2:10 Uhr: Northern Lights – Tom Jones (Folge 3)
(Wiederholung)

Lloyd und Áine verbringen weiterhin Zeit miteinander. Als sie im Pub sitzen, werden bei Áine durch einen Song schmerzhafte Erinnerungen an die Trauerfeier für ihren Freund Seán geweckt.

Nachdem sie sich kurz zurückgezogen hat, fängt sich Áine wieder und feiert spontan bei einem Junggesellinnenabschied mit. Später will sie von Lloyd wissen, warum dessen Freundin Denise ohne ihn nach Spanien gereist ist. Lloyd gibt ihr keine Antwort.

Da Lloyd (Stephen Jones) lieber nach Hause gehen wollte, setzt sich Áine (Elva Trill) allein in den Biergarten eines Pubs. In der Tasche ihrer Lederjacke findet sie Notizen, die sie wieder an die sogenannte Fuck-it-List ihres verstorbenen Freundes Seán (Jay Duffy) erinnern.

Wenig später taucht Lloyd doch in dem Lokal auf und leistet Áine beim Guinness-Trinken Gesellschaft. Ihr launiges Gespräch wird von einem Anruf unterbrochen. Lloyds Freundin Denise (Jennifer Heylen) meldet sich aus Spanien. Sie ist bei ihrer Wanderung vom Weg abgekommen und musste sich vor einem Hund in Sicherheit bringen. Dabei hat sie sich leicht verletzt. Nun freut sie sich, Lloyds Stimme zu hören. Nachdem Denise aufgelegt hat, erzählt Lloyd Áine, wie seine Liebe zu der gebürtigen Belgierin begann. Die gemeinsame Leidenschaft für Karaoke habe die beiden zusammengebracht.

Als im Pub ein bekannter Folksong gespielt wird, erinnert sich Áine an die Trauerfeier für Seán, die für sie ein traumatisches Erlebnis war. Sie verschwindet kurz auf die Toilette und sucht danach Ablenkung beim Tanzen mit einer Gruppe, die gerade ausgelassen einen Junggesellinnenabschied feiert.

Später will Áine von Lloyd wissen, warum er Denise nicht auf dem Jakobsweg begleitet. Er weicht der Frage aus.

Weitere Folge:
Montag, 10. Februar 2025, ZDFneo 3:00 Uhr: Gemeinsam einsam

Irlandnews Irland TV-Tipp Northern Lights

Áine (Elva Trill) und Lloyd (Stephen Jones) liefern sich beim Trinken einen Wettbewerb unter dem Motto „Teile das E“.

 

Montag, 10. Februar 2025, Phoenix 20:15 Uhr: Faszination Erde – mit Dirk Steffens: Irland – die magische Insel
(Wiederholung)

„Irland Küsten sind legendär. Einst waren sie der Schrecken der Seefahrer. Davon zeugen unzählige Wracks am Meeresboden. Im 19. Jahrhundert errichtete man unter abenteuerlichen Bedingungen Leuchttürme entlang der Küsten. Noch heute weisen etwa 70 davon den Seefahrern den sicheren Weg. Eine Küstenlandschaft wird – der Legende nach – dem Streit zweier Riesen zugeschrieben: Einer trieb sein Unwesen in Irland, der andere in Schottland. Die Küste ist allerdings das Ergebnis einer bewegten Vergangenheit und den „Riesenkräften“ aus der Tiefe der Erde zu verdanken.

Die „Grüne Insel“ ist bekannt für reiche Niederschläge. Doch eine Region ist überraschend karg: kein Fluss, kein Bach ist auf der Oberfläche zu sehen. Ein Soldat, den es im 17. Jahrhundert dorthin verschlagen hatte, beschrieb die Landschaft des Burren so: „Es gibt hier kein Wasser, um einen Mann zu ertränken. Keinen Baum, um ihn aufzuhängen. Und nicht genug Erde, um ihn zu begraben.“ Die Beschreibung mag etwas makaber sein, ist aber durchaus treffend. Und doch wird die Region im Untergrund von einem ausgedehnten Flusssystem durchzogen. Bis heute tauchen Forschende durch die kilometerlangen Wasserläufe, um sie zu erkunden und zu dokumentieren. Und oben, zwischen den kargen Felsen, gedeiht eine überraschende Vielfalt an Pflanzen. Hier findet man Spezies in Nachbarschaft, die sonst nur in verschiedenen Klimazonen vorkommen.“ (Senderinformation)

Wiederholung:
Dienstag, 11.02.2025, Phoenix 0:45 Uhr und 18:30 Uhr

Irlandnews Irland TV-Tipp - Dirk Steffens - Irland - die magische Insel - ZDF

Land der Leuchttürme: In Irland gibt es noch heute rund 70 aktive Leuchttürme. Sie bilden einen “Ring of Light” rund um die Insel und helfen den Seefahrern, die gefährlichen Küsten zu umschiffen – Hier der Leuchtturm von Valentia Island im County Kerry.

 

Dienstag, 11. Februar 2025, HR 15:15 Uhr: Wildes Irland – Die grüne Insel
(Wiederholung)

„Die wilde Atlantikküste Irlands galt vor der Entdeckung Amerikas als das Ende der Welt. Die spektakulären Landschaften ziehen Menschen seit jeher in ihren Bann.

Die Helden in diesem Film sind jedoch die überraschend vielen Tierarten, die es auf der „Grünen Insel“ gibt: Wale und Riesenhaie, die im Ozean nach Nahrung suchen, Papageientaucher und Steinadler, die die Lüfte beherrschen, Rothirsche, deren Brunftrufe im Herbst über die Seen von Killarney schallen.“

Irlandnews Irland TV-Tipp - Wildes Irland - Die grüne Insel - Blauhaie

Zwei Blauhaie im klaren Wasser vor der Westküste Irlands. Blauhaie werden bis zu vier Meter groß und erreichen ein Gewicht von 200 kg. Sie kommen hauptsächlich im offenen Ozean vor.

 

Freitag, 14. Februar 2025, ARDalpha 20:15 Uhr: Mit dem Zug entlang der irischen Ostküste
(Wiederholung)

“Lange Strände, spektakuläre Klippen, einsame Berge: Von Rosslare im Südosten über die Hauptstadt Dublin bis zur Halbinsel Howth führt die wohl schönste Zugstrecke der Republik Irland.

Dort landeten einst die Wikinger. Die Normannen hinterließen ihre Spuren. Irlands Osten ist geprägt durch die bewegte Geschichte mit England. Der Film stellt Menschen vor, die das moderne Land verkörpern und dabei auf den Spuren der Vorfahren unterwegs sind.

Neben den prächtigen Schlössern der ehemaligen Kolonialherren zeugen die Ruinen einer frühchristlichen Klosteranlage und ein prähistorisches Dolmengrab von den vielseitigen kulturellen Einflüssen.

Ein Abstecher führt in das fruchtbare Hinterland der Grafschaft Wexford und zu magischen Orten in den Wicklow Mountains, bevor es ins Getümmel der Großstadt Dublin geht. Erholung bietet dann das Naturparadies bei Howth, in dem sich nicht nur eine große Kolonie Kegelrobben wohlfühlt.” (Senderinformation)

Irlandnews Irland TV-Tipp Eisenbahn-Romantik Ostküste

Unterwegs mit einem DART-Zug zu den Klippen zwischen Greystones und Bray.

 

Foto Credits:
Das Titelbild gehört zur Sendung „Grüne Insel, graue Wüste“, © WDR/George Karbus
Das zweite Bild gehört zur Sendung “Dream.Wedding.Location – Irisches Märchen”,  ©/Bild: Moton Content Group/sixx
Das dritte Foto gehört zur Sendung „360° Reportage – Connemara“, © MedienKontor/Marie-Laure Daguenel, Foto: ARTE
Das vierte Foto gehört zur Sendung „Spooked – Geisterjagd in Irland“, © TLC / Warner Bros. Discovery
Das fünfte Foto gehört zur Sendung „Grüne Insel, graue Wüste“,  © WDR/Felix Sproll
Das sechste Bild gehört zur Serie „Northern Lights“ © ZDF/Deadpan Pictures
Das siebte Foto gehört zur Sendung „Faszination Erde – Irland, die magische Insel“, © ZDF/Oliver Roetz, Fotos: ZDF/Oliver Roetz
Das achte Bild gehört zur Dokumentation “Wildes Irland – Die grünse Insel”,  © NDR/doclights/Crossing the Line Production/George Karbus.
Das letzte Foto gehört zur Sendung “Mit dem Zug entlang der irischen Ostküste”, © SWR/Kirsten Ruppel, Foto: SWR