Der Irland TV-Überblick für die kommende Oktober-Woche: Wir empfehlen die sehenswerte neue Film-Doku Nothing Compares über die irische Musikerin Sinéad O’Connor. Zudem begleiten wir die 12-jährige Saoirse Coughlan aus Dublin in ihrem Alltag auf den Aran Islands. Sie ist von Dublin für ein Jahr auf die Insel gezogen, um die irische Sprache und Kultur zu lernen.
Irlandnews TIPP: Nothing Compares (2022)
Sie kämpfte schon als junge Frau für sich, für die Rechte der Frauen und gegen den sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche mit schonungsloser Offenheit. Sie gab immer ehrliche Auskunft über ihre eigenen psychische Gesundheit. Sie zerriss vor laufenden TV-Kameras ein Bild des Papstes und weigerte sich, in den USA aufzutreten, weil sie das Abspielen der Nationalhymne vor dem Gig ablehnte. Sie war in jungen Jahren ein großer Star und wurde für ihren politischen Kampf bitter bestraft: Sinéad O’Connor, die im Jahr 1966 bei Dublin geborene Musikerin und Sängerin.
„Die neue Dokumentation ist eine Auseinandersetzung mit dem Aufstieg und Fall von Sinéad O’Connor und ihrem anhaltenden kulturellen Einfluss. Im Alter von 20 Jahren war O’Connor einer der aufstrebendsten Stars Irlands, doch ihre Entscheidung, ihren Ruhm als Plattform zu nutzen, um sich zu einer Reihe von kontroversen Themen zu äußern, führte dazu, dass ihre Geschichte vom weltweiten Ruhm eine der weltweiten Verurteilung wurde.
In einem aktuellen Interview im Film erzählt O’Connor von ihrer missbräuchlichen Erziehung, die dazu führte, dass sie sich sowohl von der Kirche als auch von der Gemeinschaft verraten fühlte und schließlich die therapeutische Kraft der Musik für sich entdeckte.“ (Quelle: Showtime)

Die junge Sinéad O’Connor live
„Auf dem Höhepunkt von Sinéad O’Connors Aufstieg zu weltweitem Ruhm führten ihre ikonischen Aktionen dazu, dass sie aus dem Pop-Mainstream verbannt wurde. Der Film konzentriert sich auf ihre prophetischen Worte und Taten in den Jahren 1987-1993 und reflektiert das Vermächtnis dieser furchtlosen Vorreiterin aus einem zeitgenössischen feministischen Blickwinkel.
Dieser Dokumentarfilm aus den Archiven zeigt Musikvideos und Konzerte aus dieser Zeit sowie Beiträge von Freunden und Künstlerkollegen und eine Fülle von bisher unveröffentlichtem Filmmaterial, das das Leben in Irland zu dieser Zeit lebendig werden lässt.
Untermauert wird der Film durch ein neues Interview mit Sinéad selbst, in dem sie über ihre frühe Karriere, ihre Sichtbarkeit und ihre Verletzlichkeit als radikale junge Frau auf der Weltbühne reflektiert.“ (Quelle: IFI Irish Film Institute)
Der Film läuft aktuell in irischen Kinos, ob er in die deutschen Kinos kommt ist aktuell leider noch nicht absehbar.
Wer sich ein bisschen mit der Benutzung eines Virtual Private Networks, kurz VPN, auskennt, der kann den Film online ansehen, zum Beispiel direkt bei Showtime USA. Über VPN (USA) gibt es auch Möglichkeiten bei Youtube, Google Play oder Microsoft.
Den offiziellen Trailer zum Film gibt es unter anderem hier bei Youtube.
Wer in der Dokumentation den Song „Nothing Compares To You“ vermisst, findet unter anderem in diesem Spiegel-Artikel einige Informationen zu den Hintergründen, warum der wohl erfolgreichste Song von Sinéad O’Connor in einem Film über sie nicht auftaucht…

Sinéad O’Connor auf der Bühne im Olympic Ballroom, 04.03.1988
Auf Irlandnews gibt es keine Paywall. Alle aktuellen und insgesamt 3600 Beiträge aus und über Irland stehen Ihnen hier kostenlos zur Verfügung. Sie können unsere Arbeit unterstützen und mit einer Spende zur Kostendeckung beitragen. Wir würden uns darüber sehr freuen. Hier geht es zum Spendenformular.
Samstag. 22. Oktober 2022, Phoenix 16:30 Uhr: Gälisch für Anfänger – Leben auf den Aran Islands
(Wiederholung)
„Weniger als zwei Prozent der Iren spricht noch fließend irisches Gälisch, die Sprache ist kurz vor dem Aussterben. Doch eine Schule auf den Aran Islands – einer Inselgruppe knapp 50 Kilometer vor der irischen Westküste – will das verhindern. Hier können junge Iren Irisch lernen.
Die 12-jährige Saoirse Coughlan stammt ursprünglich aus Dublin. Der Teenager hat sich dazu entschieden, für mindestens ein Jahr auf die Aran Islands zu ziehen, um dort die irische Sprache und Kultur zu lernen.

Die 12-jährige Saoirse Coughlan (Mitte) mit zwei Freundinnen.
Das Leben auf der 160-Einwohner-Insel Inis Meáin, der mittleren der Aran Islands, ist eine Herausforderung für das Mädchen. Die trubelige Großstadt Dublin mit allerlei Freizeitvergnügen ist hier weit weg. Reetgedeckte Cottages und uralte Steinmauern prägen die raue Landschaft der Aran Islands. Wegen ihrer abgeschiedenen Lage konnte sich die irische Sprache und Kultur hier besonders lange erhalten.
Re: begleitet die Teenagerin in ihrem neuen Alltag. Wie nimmt sie das einsame Leben auf der Insel wahr? Was fasziniert sie an der irischen Sprache und Kultur, dass sie ihr vertrautes Leben in Dublin zurückgelassen hat?“ (Senderinformation)
Wiederholungen:
Sonntag. 23. Oktober 2022, Phoenix 10:30 Uhr
Dienstag, 25. Oktober 2022, Phoenix 4:30 Uhr

Rund 40 Schüler besuchen derzeit die Coláiste Naomh Eoin Schule, die eine Hälfte sind Einheimische, die andere stammt vom Festland – so wie Saoirse Coughlan. An der Schule wird ausschließlich irisches Gälisch gesprochen, in allen Fächern. Das ist einzigartig in Irland.
* Wie VPN (Virtual Private Network) funktioniert, kann man hier nachlesen: KlicK
Fotos:
Das Titelfoto gehört zum Film „Nothing Compares“, Andrew Catlin/Courtesy of SHOWTIME
Das zweite und dritte Foto gehören ebenfalls zur Doku „Nothing Compares“, (Part of the Independent Newspapers Ireland/NLI Collecton). Photo by Independent News and Media/Getty Images, alle drei Fotos mit freundlicher Genehmigung durch IFI Irish Film Institute (Thank you so much, Casey!)
Die letzten beiden Bilder gehören zur Sendung „Re: Leben auf den Aran Islands“, © Kobalt, Fotos: Arte
Hallo Markus und Antje,
danke wie immer für die tollen Tips. Leider ist die Doku über Sinead O’Connor nicht mehr abrufbar. Wir haben sie uns heute morgen herausgesucht und wollten sie etwas später anschauen. Nun ist der ganze Kanal von YT gelöscht worden. Da hat sicherlich jemand die Doku (und das gleich dreimal auf dem selben Kanal) illegal hochgeladen.
Dann hoffen wir mal, daß sie in absehbarer Zeit auch im Fernsehen ausgestrahlt wird.
Die Doku über die gälische Schule ist auch sehr interessant, haben wir bei der Erstausstrahlung auf Arte schon gesehen.
Herzliche Grüße aus Kerry von Evelyn
Hallo Evelyn, danke Dir. Um die Doku über Sinead O’Connor z.B. bei Youtube zu kaufen, musst Du (wie oben beschrieben) ein VPN nutzen mit Standort USA. Dann ändert sich auch die Anzeige von „nicht verfügbar“ auf „kann jetzt gekauft werden“ oder so ähnlich :-)
Hallo Antje,
soweit hatte ich jetzt noch nicht geschaut, da ich mit meinem irischen Computer auf einen Kanal gestoßen war, wo man die Doku ansehen konnte. Der hieß „Sinéad O’Connor Documentary“. Da sind nun alle Beiträge gelöscht. Und Kaufen will ich die Doku nicht extra. Da sie ja ganz neu ist, wird sie sicherlich auch mal im Fernsehen ausgestrahlt.
Danke für diese Hinweise, die besonders interessant sind. Dass die Dokumentation über Sinead O’Connor auch bei uns in die Kinos kommt, ist doch anzunehmen. Ihre Größe hat die Grenzen Irlands schon früh gesprengt. Ich bin sehr gespannt und freue mich sehr auf den Film.
Auch die zweite Dokumentation ist ein Muss!
Herzliche Grüße
Gabriele