„Im zweiten Teil der Dokumentation führt die Reise entlang des Golfstroms von den vulkanischen Azoren über die Bretagne in Frankreich in den Nordwesten Irlands. Vom schottischen Orkney-Archipel folgt sie dem Golfstrom über Island bis zu den Lofoten in Norwegen. Der Film begleitet ein Forschungsschiff bis vor die Küste Grönlands.
Die Filmemacher sind dabei, wenn Tiefseefische, die mit dem Golfstrom reisen, mit Sendern ausgestattet werden, und sie zeigen, wie Ingenieure eine neue Generation von Hightech-Bojen entwickeln, die Meeresströmungen bis in eine Tiefe von 4.000 Metern erforschen sollen.
Sie besuchen experimentierfreudige Gärtner in Irland sowie hartgesottene Dorschfischer in Norwegen und treffen Archäologen im Norden Schottlands, die nachweisen, dass der Golfstrom die Siedlungsgeschichte Europas schon in der Jungsteinzeit beeinflusst hat.
Und mitten auf dem Nordatlantik, wo der Golfstrom in riesigen Wasserfällen in die Tiefe sinkt, untersuchen Wissenschaftler den Einfluss des Klimawandels auf die Strömung, die sich durch das Abschmelzen des Grönlandeises abschwächt.“ (Senderinformation)
Wiederholung:
Sonntag, 13. Dezember 2020, HR 4:35 Uhr
Montag, 14. Dezember 2020, ONE 20:15Uhr: Five Minutes Of Heaven
(Wiederholung)
„Nordirland, 1975. Der Bürgerkrieg zwischen der katholischen IRA und der protestantischen „Ulster Volunteer Force“ bestimmt das tägliche Leben der Einwohner. Auch der 16-jährige Alistair Little will sich am Kampf beteiligen.
Als er den Auftrag bekommt, den Katholiken James Griffin als Warnung an die Gegenseite zu töten, zögert er keine Sekunde. Und so muss der 11-jährige Joe mit ansehen, wie sein großer Bruder James mit einem Kopfschuss hingerichtet wird.
30 Jahre später wird ein Treffen zwischen Alistair, der seine Strafe abgesessen hat, und Joe arrangiert.“ (Senderinformation)
Wiederholung:
Freitag, 18. Dezember 2020, ONE 23:05 Uhr
Montag, 14. Dezember 2020, Phoenix 20:15 Uhr: Rätselhafte Tote – Die mysteriöse Moorleiche
(Wiederholung)
„Clonycavan Man – eine 2500 Jahre alte Moorleiche – und dafür sehr gut erhalten. Doch was ist ihr Geheimnis? Warum ist die Moorleiche entzweit gefunden worden?
Begleiten Sie uns in das Irland der Eisenzeit. Clonycavan Man fiel den damaligen Strukturen und dem Glauben zum Opfer – er starb einen gewaltvollen Tod. Wir rekonstruieren das bewegende Leben des Mannes, der auch der Erfinder des Irokesenschnittes ist.“ (Senderinformation)
Wiederholung:
Dienstag, 15. Dezember 2020, Phoenix 0:45 Uhr und 18:30 Uhr
Dienstag, 15. Dezember 2020, Servus TV 1:45 Uhr: Mega-Bauten: Die Super-Brücke von Irland
“Die mehrteilige Doku-Reihe MEGA-BAUTEN präsentiert einige der spektakulärsten Beispiele in der Bau- und Ingenieurskunst, von Erdbeben sicheren U-Bahnen und Brücken, über riesige in der Luft schwebende Hotels bis hin zum größten Containerschiff der Welt. Der Zuschauer erfährt, unter welch extremen Bedingungen die gigantischen Bauten realisiert wurden. Angefangen von der eingesetzten hochkomplizierten Technik, in der Dokumentation dargestellt mittels innovativer Animations-Sequenzen. Des Weiteren liefern die am Bau beteiligten Architekten, Ingenieure und Facharbeiter Einblicke in die Entstehungsgeschichte mit ihren Herausforderungen. Vom Konzept bis zum fertigen Bau – jeder dieser Mega-Bauten wird zum aufregenden Fernseherlebnis.
Reißende Strömungen, der Gezeitenwechsel und die Arbeiten in 60 Meter Höhe über den Fluss Barrow River. Nur einige von zahlreichen Herausforderungen, mit denen die Ingenieure und Brückenbauer der „Rose Fitzgerald Kennedy Bridge“ konfrontiert sind. Entstehen wird die längste Brücke Irlands im Südosten des Landes. Zwei Hauptsegmente mit einer Gesamtlänge von 230 Metern, deren mächtige Pfeiler auf künstlich errichteten Inseln stehen, bilden die Basis einer Brücke, die einzigartig ist auf der Welt.”
Wiederholung:
Dienstag, 15. Dezember 2020, Servus TV 10:40 Uhr
Dienstag, 15. Dezember 2020, Phoenix 16:45 Uhr: Blutige Grenze – Die Geschichte Irlands
(Wiederholung)
“Vor atemberaubenden Landschaftsbildern wird die leidvolle Geschichte des irischen Volkes erzählt, das sich jahrhundertelang aus der kolonialen Umklammerung durch die Briten zu befreien versuchte. Es sind Geschichten von Armut und Gewalt, von Verzweiflung und einem ungebrochenen Lebensmut der Iren.
Es kommen Menschen zu Wort, die zur Zeit der Straßenkämpfe in Nordirland zu Feinden wurden. Sie erzählen von ihren Verletzungen, ihren Demütigungen in einem durch Gewalt zerrissenen Land, aber auch von ersten vorsichtigen Annäherungen, von Versöhnung und einer Sehnsucht nach Frieden.
Die Dokumentation macht deutlich, wie diese Grenze in Irland zum Dreh- und Angelpunkt der irischen Geschichte wurde. Und sie zeigt, wie gefährlich es ist, diese Grenze heute wieder anzutasten. Alte Wunden würden aufreißen, es wäre ein Tanz auf dem Vulkan. Die Menschen in Nordirland fürchten um ihren hart erkämpften Frieden.” (Senderinformation)
Donnerstag, 17. Dezember 2020, Servus TV 14:35 Uhr: Auf Entdeckungsreise – durch Europa: mare TV – Irlands wilder Westen
(Wiederholung)
„Im Westen Irlands liegt die Region Connemara. Ihre Landschaft verdankt sie dem Atlantik. In diesem rauen Klima leben nur wenige Menschen und diese zeichnen sich durch ihre Zähheit aus. Während seine Hunde die Schafe von den steilen Hügeln zusammentreiben, sitzt Schäfer Joe seelenruhig in seinem Boot und dirigiert die Tiere in die richtige Richtung. Doch leider ist sein Leithund inzwischen alt und schwerhörig, und Nachfolger Jack muss mit seinen drei Monaten noch viel lernen.
Abalone sind eine seltene und begehrte Delikatesse. Cindy O´Brian und ihre Tochter betreiben eine Aquakultur-Farm und haben es geschafft, die anspruchsvolle Schneckenart zu züchten.
Michael Gibbons muss Connemaras Küste neu vermessen. Zwei Jahrhundertstürme haben gewaltige Landmassen abgetragen und ins Meer gespült – für den Archäologen besonders spannend, denn seitdem liegen hier wahre Schätze aus vergangenen Zeiten, buchstäblich wie Sand am Meer.“ (Senderinformation)