This is an Ark. Unseren Lebensort in der Bantry Bay am irischen Atlantik haben wir ganz in den Dienst des Naturschutzes gestellt. Wir fühlen uns der Initiative We are the Ark verbunden und weisen unser Grundstück seit dem Herbst 2019 als Natur-Arche aus: This is an Ark. Goldfinch House, das war der Name unseres Hauses, als wir in Irland kamen. Nur von Distelfinken war weit und breit nichts zu sehen. Auch andere Vögel machten sich rar. Erst nach über zehn Jahren siedelten sich die ersten Distelfinken wieder hier an, inzwischen besuchen uns zeitweise bis zu 14 von ihnen gleichzeitig. Immer mehr Arten gesellten sich hinzu und besuchen nun regelmäßig unsere Futterstellen. Aktuell zählen wir in unserer Arche immerhin 35 Vogelarten.
Mary Reynolds, die irische Gärtnerin, Garten-Gestalterin und Autorin gründete vor einem Jahr das Projekt „We are the Ark“ („Wir sind die Arche“). Es ist nur hoffnungslos, wenn wir nichts tun. Also last uns etwas tun! Schaffen wir tausende Archen für die Natur! Fast jeder Mensch hat die Möglichkeit, ein kleines Stück Natur zu schützen. So kann aus vielen kleinen Archen ein großer Quilt des Naturschutzes entstehen. Schaffen wir tausende Archen für die Natur.
Hier in unserem Webmagazin Irlandnews stellen wir einige unserer tierischen Mit-Bewohner vor.
Heute: Der Birkenzeisig (Acanthis flammea, Syn.: Carduelis flammea). Er früher auch Leinfink genannt und ist ein Singvogel aus der Unterfamilie der Stieglitzartigen in der Familie der Finken (Fringillidae). Er ist ein zirkumpolar verbreiteter Brutvogel der gemäßigten und subpolaren Zonen. Der kleine Vogel hat einen karminroten Vorderscheitel und einen undeutlichen weißen Überaugenstreif. Weibchen und Jungvögel haben keine rosarote Brust wie das Männchen. Sein harter Flugruf klingt wie „tschett-tschett-tschett“. Der Birkenzeisig ist in Europa hauptsächlich in Island, Skandinavien, Irland, Schottland und im Alpenraum zu Hause. (Quelle: Wikipedia)
Der LBV schreibt über den Birkenzeisig:
„Das ganze Jahr über sozial, findet sich in Gruppen zum Schlafen zusammen und geht gemeinsam auf Nahrungssuche. Zur Brutzeit werden lose Zusammenschlüsse mit anderen Brutpaaren gebildet.
Bei der Nahrungssuche turnt der Birkenzeisig noch akrobatischer als der Stieglitz auf Zweigen und Stauden, es werden jedoch auch Sämereien von Schneefeldern oder dem Boden aufgenommen.
Der Birkenzeisig brütet in Birkenwäldern und jungen Koniferenbeständen. Jedoch werden aufgrund seiner geringen Scheu vor Menschen und zum Schutz vor Predation auch zunehmend Gärten und Parkanlagen in Dörfern und Städten besiedelt.
Samen von Birken, Erlen, Weiden und Lärchen, aber auch von Fichten. Im Frühjahr werden auch Knospen, Kätzchen und Blättchen verzehrt. Ebenso werden bei Verfügbarkeit verschiedenste Wirbellose wie Blattläuse und Schmetterlingsraupen gefressen. Fleischige Früchte werden in der Regel nicht beachtet.
Bei der Winterfütterung können somit kleine Sämereien angeboten werden.“
In unserer Arche taucht hin und wieder ein einzelner Birkenzeisig auf, der dann am liebsten an den Sonnenblumenkernen knabbert.
PS: Unser Schild für das Eingangstor sagt: This is an Ark. Dies ist eine Arche für die Natur. Willkommen Natur!
Wer möchte mit machen? Mehr Infos gibt es hier: Wir sind die Arche (dt) und We are the Ark (engl)
Foto und Schild: Antje Wendel; Logo: Mary Reynolds
Hallo Julia, da hat Markus recht. Es gibt jedoch einen fundamentalen Unterschied. Hier sind die „Verbote“ eher Gebote die auch in der Regel vernünftig und umsichtig ungesetzt werden. Die Garda begleitet das Ganze eher freundlich und oft habe ich das Gefühl es ist ihnen eher peinlich die Leute kurz anzuhalten und zu fragen wo sie herkommen oder hinwollen. Wir erleben weiter überwiegend ein entspanntes Miteinander. Ganz im Gegensatz zu den Schilderungen aus erster und zweiter Hand aus Deutschland. Die Politik behandelt die Bürger wie dummer Kinder und setzt mehr und mehr auf sinnlose Maßnahmen und Aufforderungen zum Denunziation. Die Zahlen des RKI ergeben in Verbund mit Merkels letzter PK überhaupt keinen Sinn mehr. Die nun eingeführte Maskenpflicht ist nun vielleicht die letzte sinnfreie Maßnahme um die Bedrohung wenigstens optisch noch aufrecht zur erhalten. Die Zahlen sprechen seit Mitte März eine komplett andere Sprache. Ich hatte die letzten Tage viele Telefonate dazu die mich sehr fassungslos zurück ließen
Hallo Julia, woran erkennst Du, „dass Deutschland immer mehr faschistoide Züge annimmt“?
In Irland sind die Einschränkungen der Freiheitsrechte drastischer als in Deutschland: Wir sind angehalten, daheim zu bleiben und dürfen uns im Freien nur in einem Umkreis von zwei Kilometern um unsere Wohnung bewegen.
Hi ihr Lieben, danke für euren Blog! ich habe vor vielen Jahren ca. 10 Jahre in Irland gelebt und es sehr lieben gelernt und spielte immer wieder mit dem Gedanken zurück zu kehren! Jetzt, da Deutschland immer mehr faschistoide Züge annimmt, was zu meinem Entsetzen von der aktuellen Regierung ausgeht , umso mehr. Hier wurden die Grundrechte der Demokratie für die Bürger einfach außer Kraft gesetzt .
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies in Irland geschehen ist ? Ich habe Irland und seine Menschen immer als tolerant und hilfsbereit erlebt, hat sich das durch diese ganze Geschichte verändert ?
Würde mich über eine Antwort freuen!
Herzliche Grüße Julia
Ich möchte dem Hobby-Virologen Stephan widersprechen. Es gibt hier in Irland seit ein paar Wochen Notstandsgesetze, die mit Empfehlungen gar nichts mehr zu tun haben. Der Staat kann auf dieser Grundlage ganz hart durchgreifen, wenn er will und dazu in der Lage ist. Es gibt auch hier im Alltag viele hässliche zwischenmenschliche Szenen. Irland ist kein wunderbares Traumland jenseits der anderen europäischen Realität – und wird es auf absehbare Zeit weniger denn je sein.
Dann möchte ich direkt dem Hobby-Gesellschaftsforscher Markus widersprechen. Dann würde sich die Region Glengariff von der am Skellig Ring deutlich unterscheiden. Was ich ehrlich gesagt nicht so recht glaube. Wenn du von den Zentren Cork und Dublin spricht- darüber kann ich mir kein abschließendes Urteil erlauben. Diese werden sich aber von anderen Metropolen oder Städten dieser Größenordnung Europas sicher nicht unterscheiden.
Und ich kann auch nicht erkennen wo die Maßnahmen Irlands und Deutschlands sich großartig unterscheiden. Außer das Deutschland auf Muskelspiele und Polizeipräsenz ohne Ende setzt und die Autonomie der Menschen mit Füßen tritt. Nochmal…..das erlebe ich hier „noch“ komplette anders.
Und auf deinen Seitenhieb mit dem Virologen zurück zu kommen…..wenn selbst die ehemalige 4. Gewalt im Staat ( lange genug hat der komplette Tiefschlaf gedauert ) darauf mehr und mehr zu sprechen kommt, ist ja vielleicht doch was dran. Und Politiker die Corona mit dem 2. Weltkrieg vergleichen sollte man vielleicht direkt aus dem Verkehr ziehen
I mog nimmer. Das ist mir zuviel grüne Brille und viel zu viel besser-wissende Empörung. Warten wir es einfach einmal ab.
Dies ist das Kommentarfeld zu einem Beitrag über den wundervollen Birkenzeisig. Ist er nicht schön?
Der Rest: off topic.