Aran Islands

Inis Oirr 1979: Warentransport in Zeiten des Curraghs.

 

Im Jahr 1979 reiste ich erstmals an den westlichen Rand Europas und entdeckte für mich im Atlantik in der Bucht von Galway eine aus der Zeit gefallene Region Irlands. Die Aran Islands. Inis Oirr (Inisheer), die östlichste und kleinste der drei Inseln vor der Küste Clares und Galways, hatte drei Jahre zuvor erst Strom bekommen. Das Fernsehgerät hatte in Ruairi O´Connor´s Pub noch nicht Einzug gehalten. Die Menschen führten ein bescheidenes, abgeschiedenes und karges Leben, betrieben etwas Landwirtschaft, nahmen im Sommer Irisch-Schüler auf und wurden ansonsten vom Staat unterstützt.

Etwa 250 Einwohner lebten vor 30 Jahren auf Inis Oirr – und das ist so ziemlich das Einzige, was sich auf der Insel bis heute nicht verändert hat. Erfreulicherweise kann Inisheer seine Bevölkerungszahl seit über 30 Jahren fast konstant halten – im Gegensatz zu den meisten irischen Inseln, die sich Jahr um Jahr ein Stück mehr entvölkern.

Inisheer hat am Bau-Boom der Celtic-Tiger-Jahre besonders gut partizipiert, die Zahl der Häuser auf der Insel hat sich in drei Jahrzehnten etwa verdoppelt, auf dann 160. Das berichtet der Briefträger der Insel, und er muss es wissen, er fährt sie tagtäglich mit seinem Fahrrad ab. Nicht alle Häuser sind ständig bewohnt, viele werden nur im Sommer benutzt, wenn die Schönwetter-Residenten aus den USA und die vielen Urlaubsgäste auf die Insel kommen.

 

Die Leute von Inis Oirr 1979.

Reisten vor 30 Jahren an guten Tagen 30 Gäste nach Inis Oirr, so zieht das Image von der letzten authentischen Oase und von den in Einklang mit den Naturgewalten lebenden Einwohnern an einem wolkenfreien Sommertag längst bis zu 1200 Tagesgäste auf die Insel. Die Fährkapazitäten wurden massiv ausgebaut, die Insel wird unter anderem mit 200-Personen-Fähren angefahren. Dazu kommen tatsächlich auch Flugverbindungen mit kleinen Propeller-Maschinen.

 

Aran Ferry

Die Fähre zur Insel 2009. Platz für 200 Fahrgäste.

 

Während die eigenwilligen Bewohner der Nachbarinsel Inish Mean die große Touristenfähre auf ihrem Jungferneinsatz noch mit Steinen bewarfen und sich der touristischen Vermarktung ihrer Insel bis heute mehr als andere verschließen, haben sich die Leute von Inis Oirr mit dem Massenbetrieb angefreundet.

Der ökonomische Input ist zweifellos gewaltig: In der Saison erhält jeder Insulaner statistisch die Tagesausgaben von einer Handvoll Touristen: Die Gäste kommen morgens mit der Fähre und verlassen die Insel am Nachmittag – in den vielen Stunden dazwischen mieten sie Fahrräder, kaufen ein, gehen essen und trinken – und lassen sich über die Insel kutschieren. Der Job des Kutschers ist zum Wohlstandsmodell schlechthin avanciert auf Inis Oirr.

 

Aran Islands

Der Weg zum Leuchtturm von Inisheer

Stiofain Seóighe ist einer von Ihnen: Stephen hat vor Jahren umgesattelt und spannt die Pferde seitdem vor Touristenkutschen. Wenn die Fähren ankommen, sieht es am Hafen von Insisheer mittlerweile aus wie im Killarney National Park: Über ein Dutzend Unternehmen mit noch mehr Gefährten betreiben das Transportgeschäft auf der nur 2,5 mal 2,5 Kilometer großen Insel – und leben davon offensichtlich nicht schlecht. Die Inselkutscher freuen sich besonders auf die Leute, die Fahrrad-Verleiher Michael mit einem Blick abhakt: “The big Americans”. Gewichtige Amerikaner lieben es, mit einem PS über die legendäre Insel zu rollen, ohne sich anstrengen zu müssen.

Stiofain Seóighé, Kutscher, Inis Oirr 2009.

Stiofain hat es mit den Touristen-Euros längst zu einem eigenen großen Haus gebracht, das kleine Cottage seiner Eltern steht leer daneben, wird nur im Sommer noch gebraucht. Stiofains Vater, Máirtín, starb im Jahr 1980 mit 72 Jahren. Máirtín lebte als bescheidener Farmer, bestellte ein paar karge Felder, spannte einen Esel vor seine zweirädrige Karre, molk ein paar Kühe, und hielt sich als Begleiter einen Border Collie, der ihn auf seinen Fahrten über die Insel stets begleitete. Im Frühjahr sammelte Máirtín am Strand Seetang, den er nach dem Trocknen an Düngemittelfabriken verkaufte , während seine Frau Bridgie die B&B-Gäste und die Irischstudenten bekochte.
In weniger als einer Generation hat sich das Leben auf Inis Oirr gewaltig verändert. Von der Einführung des elektrischen Lichts bis zur Ankunft von Breitband-Internet hat es drei Jahrzehnte gedauert. Ein neuer Pier macht es möglich, dass die Insel nun gut angefahren werden kann – die Zeit der traditionellen Boote, der Curraghs, mit denen die Waren früher mühsam vom Versorgungsschiff an Land gebracht werden mussten, ging damit zu Ende.

Durch den Tourismus konnte sich die Insel aus der Isolation befreien, und die Gäste haben für einen gewissen Wohlstand gesorgt. Der Tourismus hält die Insel am Leben und die Bevölkerungszahl konstant. Derselbe Tourismus sorgte dafür, dass die Atlantik-Insel Inis Oirr weitgehend verloren hat, was ihren legendären Ruf einst begründete: die Abgeschiedenheit, Eigenheit, Authentizität, Unberührtheit und die Bescheidenheit der Menschen. Was bleibt ist Schönheit.

 

Inisheer

Insiheer -Insel der Mauern

Alle Fotos: Markus Bäuchle / Wanderlust . ed 03112009