Der Irland TV-Überblick für die kommende Woche: Dingle – Way of Change ist jetzt für das Streaming zu Hause verfügbar: Drei Freunde aus Süddeutschland haben eines gemeinsam: Sie sehnen sich nach einer Veränderung. Bei einer Trekkingreise durch den Südwesten Irlands wollen sie wieder zu sich selbst finden. Unterwegs treffen sie Menschen, die von ihren ganz eigenen Veränderungen berichten. Außerdem gehen wir auf Gartenreise querbeet durch Irland und begleiten Philomena bei der Suche nach ihrem Sohn.
Streaming-TIPP: Dingle – Way of Change (2023)
Der Dokumentationsfilm lief im vergangenen Jahr in einigen Kinos in Deutschland. Wer keine Möglichkeit hatte, den Film in einem der Kinos zu sehen, kann ihn sich nun für das Streaming zu Hause ausleihen oder kaufen.
Informationen zu den Streaming-Möglichkeiten gibt es direkt auf der Webseite zum Film.
Den Trailer zum Film gibt es unter anderem hier bei Youtube.
Informationen zum Film:
„Auf dem Weg der Veränderung – Irland als Schauplatz für einen inspirierenden Dokufilm. Ulmer Filmemacher setzt auf die Schönheit der irischen Landschaft und auf packende Geschichten von der Grünen Insel. Film kommt im Januar 2024 deutschlandweit in die Kinos.
Gefangen im Alltagstrott, erschöpft von der Arbeit, geschwächt von einer Erkrankung: Drei Freunde aus Süddeutschland haben eines gemeinsam: Sie sehnen sich nach einer Veränderung. Bei einer Trekkingreise durch den Südwesten Irlands wollen sie wieder zu sich selbst finden. Unterwegs treffen sie Menschen, die von ihren ganz eigenen Veränderungen berichten. Aussteiger, Künstler, Pioniere: Jede Geschichte ist anders, jede Begegnung bereichert die Freunde und führt sie am Ende zu einer unerwarteten Erkenntnis.

Regenbogen über der Dingle Halbinsel
„Dingle – Way of Change“ ist ein inspirierender Dokumentarfilm, der nicht nur die Schönheit der irischen Landschaft einfängt, sondern auch die Kraft der menschlichen Veränderung feiert. Schmuckstück des Films sind beeindruckende Landschaftsaufnahmen aus dem Südwesten Irlands gepaart mit fesselnden Geschichten und einer ganz persönlichen Erzählnote der drei Hauptdarsteller Maze, Andi und Phil.
Der Ulmer Journalist und Filmemacher Andreas Spengler setzt bei seinem neuesten Werk auf die Kraft authentischer Bilder und rückt die Landschaft in den Mittelpunkt seiner Geschichte. Eine Besonderheit: Die gesamte Kamera-Ausrüstung trug das Team während der zweiwöchigen Tour auf dem Rücken, zusätzlich zu Zelten, Schlafsäcken und Kochern. So wurde die Filmproduktion selbst zu einem Kraftakt.
Die Geschichte wirft aber noch tiefergehende Fragen auf: Worauf kommt es an im Leben? Was ist uns wichtig? Und wie gehen wir mit Herausforderungen und Problemen um? Diese Dokumentation regt zum Nachdenken an und ist ein Muss nicht nur für Irland-Enthusiasten, sondern auch für alle Naturfans und Abenteuerlustigen. Kinostart ist im Januar 2024.“ (Presseinformationen)
Über den Film haben wir bereits Ende 2023 hier auf Irlandnews berichtet.

Die 3 Freunde wandern auf Great Blasket Island
Auf Irlandnews gibt es keine Paywall. Alle aktuellen und insgesamt 4000 Beiträge aus und über Irland stehen Ihnen hier kostenlos zur Verfügung. Sie können unsere Arbeit unterstützen und mit einer Spende zur Kostendeckung beitragen. Wir würden uns darüber sehr freuen. Hier geht es zum Spendenformular.
Samstag, 11. Januar 2025, 3sat 23:15 Uhr: Black 47
(Wiederholung)
“Als irische Ein-Mann-Armee lehrt ein Ex-Elitesoldat den britischen Machthabern, die ihm alles genommen haben, in Irland 1847 das Fürchten.
Als Martin Feeney 1847 nach Hause kommt, ist von seiner irischen Heimat nichts mehr übrig. Jahrelang hat er für die Briten in Afghanistan gekämpft, jetzt sehen die Vertreter der Krone in seinem Land ungerührt zu, wie die Menschen verhungern. Die Kartoffelfäule zerstört ihre Lebensgrundlage, das ganze Land liegt brach und wird von den Vertretern der britischen Krone zusätzlich ausgeplündert. Wer seine Pacht nicht mehr zahlen kann, wird verjagt, sein Haus unbewohnbar gemacht.
Die Mutter verhungert, der Bruder gehängt, der Neffe niedergeschossen, Schwägerin und Nichte erfroren – Feeney hat nichts und niemanden mehr. Der Ex-Soldat packt sein Gewehr und beginnt einen Rachefeldzug gegen die Verantwortlichen. Um ihn unschädlich zu machen, setzen die britischen Behörden Feeneys Mitkämpfer aus den Zeiten in Afghanistan, Hannah und den Armeeoffizier Pope, auf seine Fersen. Was sie nicht wissen: Hannah hegt größten Respekt für Feeney und weiß, dass dieser auf der richtigen Seite steht.
“Black 47” steht für das Jahr 1847, in dem Irland den Höhepunkt einer unvorstellbaren Hungerkatastrophe erlebte. Zahlreiche Iren konnten sich nur durch die Flucht in die USA retten. Noch heute wirken diese Zeiten im Verhältnis zwischen Irland und England nach.
Regisseur Lance Daly inszeniert vor diesem Hintergrund einen irischen “Western”, der originell und wuchtig Genremuster verwendet, um eine hierzulande kaum bekannte historische Realität im Gewand eines bildgewaltigen Arthouse-Actionfilms zu präsentieren. Unterstützt wird seine differenzierte Figurenzeichnung von einem großartigen Darsteller-Ensemble, allen voran Hugo Weaving, Stephen Rea, Jim Broadbent und Nachwuchsstar Barry Keoghan.” (Senderinformation)

Mit allen Mittel setzt sich der Ire Martin Feeney (James Frecheville) gegen die ungerechte Herrschaft und brutale Willkür der englischen Statthalter und Soldaten zur Wehr.
Sonntag, 12. Januar 2025, Phoenix 4:30 Uhr: Mysterien des Mittelalters – Irlands legendäre Krieger
(Wiederholung)
„In den Wirren der englischen, schottischen und irischen Kriege des Mittelalters entsteht eine Kriegerkaste mit einem furchterregenden Ruf und strengen Ritualen: die Galloglass. Über Jahrhunderte stehen sie als loyale Söldnerclans in Diensten gälisch-irischer und englisch-irischer Provinzkönige. Doch es ist wenig über sie bekannt. Der Archäologe Tim Sutherland versucht, der Legende dieser unerschrockenen Kämpfer auf den Grund zu gehen.
Das Mittelalter erscheint fern und rätselhaft. Doch Archäologe Tim Sutherland sucht nach Zeugen, um die Geheimnisse dieser Zeitepoche zu entschlüsseln. Es sind stumme Zeugen – die Toten des Mittelalters. Tim Sutherland begibt sich auf die Spur von Kreuzfahrer-Schlachten, berühmten italienischen Condottieri-Söldnern, der irischen Galloglass-Krieger oder der rätselhaften Schwerterfunde von Castillon. Er durchleuchtet die Geschichte der Totenschädel im schweizerischen Dornach und der mysteriösen steinernen Befestigungsanlage Carl Wark in Nordengland.“ (Senderinformation)
Sonntag, 12. Januar 2025, ARDalpha 6:00 Uhr: Englisch für Anfänger – A Tour of Ireland
(Wiederholung)
“Jane und Russell verbringen ihren Urlaub, verkleidet als ein anderes bekanntes Paar, in Irland. Dort lernen sie so nebenbei einen amerikanischen Touristen kennen, der Irland in vier Tagen abhakt.” (Senderinformation)
Sonntag, 12. Januar 2025, BR 12:45 Uhr: Querbeet extra – Gartenreise durch Irland – Teil 1
(Wiederholung)
„Ob im Garten, in der Wohnung, auf dem Balkon oder im Gewächshaus. „Querbeet“ vermittelt das Wissen um Aussehen, Pflege und Verwendung der Pflanzen. „Querbeet“ macht Lust, es selbst auszuprobieren und die Liebe zum Garten und zum Gärtnern zu entdecken. Sozial, urban, praktisch oder gesund – Gärtnern hat viele Aspekte und geht alle an. „Querbeet“ hilft in Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit sinnlichen Bildern beim Umsetzen.
Es gibt Landschaftsgärten, es gibt botanische Gärten, es gibt Barockgärten – und es gibt viktorianische Gärten. Und ein solcher ist der von Kylemore Abbey in Connemara im Westen Irlands. Moderatorin Sabrina Nitsche arbeitet an der Seite von Anja Gohlke, Head Gardener – Chefgärtnerin, in Kylemore.
Flanagan‘s Fields Dublin
Am Anfang gab es hier nur Asphalt und Schutt. Heute wachsen hier Tomaten. In einem berüchtigten Viertel von Dublin ist 2010 ein Community Garden entstanden, der Menschen zusammenbringt, die sich sonst vielleicht nie getroffen hätten.
Botanischer Garten Dublin
In der 19,5 Hektar großen Anlage wachsen 20.000 Pflanzenarten- und -varietäten und auch die wichtigsten irischen Biotope finden sich hier. Dem Gärtner Brendan Sayers haben es vor allem die in Irland heimischen Orchideen angetan.
Airfield Estate Dublin
Colm O‘Driscoll ist Head Gardener in Airfield Estate, einer urbanen Farm in Dublin. Er und seine Kollegen wollen den Stadtbewohnern das zurückgeben, was vielen in der heutigen Zeit verlorengegangen ist: den Bezug zur Natur. (Senderinformation)
Wiederholung:
Montag, 13. Januar 2025, BR 5:00 Uhr
Der zweite Teil der „Gartenreise durch Irland“ folgt am 19.01.2025

Airfield Estate Dublin
Montag, 13. Januar 2025, One 23:45 Uhr: The Deceived – Das geheime Verbrechen (1/4)
(Wiederholung)
„Die Studentin Ophelia (Emily Reid) verliebt sich in ihren verheirateten Dozenten Michael (Emmett J. Scanlan) und sie beginnen eine Affäre. Kurz darauf verschwindet Michael. Weil Ophelia schwanger ist, macht sie sich auf die Suche nach ihm und findet ihn in seinem Haus in Irland. Seine Frau ist bei einem Brand im Haus gestorben. Michael verspricht, dass alles gut wird und sich um die junge Frau und das Kind zu kümmern. Mary (Eleanor Methven), die Mutter von Roisin (Catherine Walker), Michaels verstorbener Frau, empfängt sie weniger herzlich. Nachts hört Ophelia ein Klopfen aus Roisins Arbeitszimmer. Sie liest E-Mails, die an Roisin adressiert sind, und eines Nachts sieht sie die Totgeglaubte tatsächlich auf der Einfahrt stehen.“ (Senderinformation)
Dienstag, 14. Januar 2025, One 0:30 Uhr: The Deceived – Das geheime Verbrechen (2/4)
(Wiederholung)
„Ophelia wird immer noch von der Vision von Roisin geplagt. Sie erzählt Michael davon. Doch dieser muss abreisen. Sein Vater liegt im Krankenhaus. Dort erfährt er, dass sich jemand als seine Frau ausgegeben hat. Michael nimmt seinen Vater mit nach Irland. In der Zwischenzeit sollte Mary auf Ophelia aufpassen. Die junge Frau aber hatte sich am Abend rausgeschlichen und sich mit Sean im Pub getroffen. Dort lernte sie auch die Hellseherin Cloda kennen. Sie weiß Dinge, die sie nicht wissen sollte.“ (Senderinformation)

Roisin (Catherine Walker) und Michael (Emmett Scanlan)
Dienstag, 14. Januar 2025, One 1:15 Uhr: The Deceived – Das geheime Verbrechen (3/4)
(Wiederholung)
„Ophelia befürchtet, dass Michael ihr nicht alles erzählt, und sie sieht überall, wo sie hingeht, Zeichen von Michaels verstorbener Frau. Ophelia muss sich endlich der Frage stellen, ob sie ihren Verstand verliert, wie Michael behauptet, oder ob etwas Schreckliches im Gange ist, wie sie vermutet.“ (Senderinformation)
Dienstag, 14. Januar 2025, One 2:00 Uhr: The Deceived – Das geheime Verbrechen (4/4)
(Wiederholung)
„Als die Wahrheit über Roisin schließlich das Netz aus Lügen und Betrug durchbricht, versucht Ophelia verzweifelt zu fliehen, während die Urheber des Komplotts versuchen, ihre Spuren zu verwischen.“ (Senderinformation)

Michael (Emmett Scanlan) und Richard (Lloyd Everitt)
Mittwoch, 15. Januar 2025, arte 20:15 Uhr: Philomena
(Wiederholung)
„Der ehemalige BBC-Journalist Martin hat gerade seine Anstellung als Regierungsberater verloren und weiß nicht genau, was er mit sich anfangen soll. Durch einen Zufall erfährt er auf einer Party von Philomenas Geschichte.
Als junge, unverheiratete Frau wurde sie schwanger und wegen der „Schande“ von ihrem Vater in ein Nonnenkloster geschickt. Dort brachte sie ihren Sohn Anthony unter prekären medizinischen Umständen zur Welt und musste danach hart arbeiten, um die Nonnen für ihren fragwürdigen Aufwand zu entschädigen. Ihren Sohn durfte sie nur selten sehen, und nach einigen Jahren wurde er gegen ihren Willen von einem Paar adoptiert.

Die junge Philomena (Sophie Kennedy Clark) schließt ihren kleinen Sohn fest in den Arm, denn im Nonnenkloster darf sie ihn nur selten sehen.
Nun möchte sich die fast 70-jährige Philomena auf die Suche nach ihrem Sohn machen – und Martin, der eine gute Story riecht, hilft ihr. Die beiden geben mit ihren gegensätzlichen Charakteren ein ungewöhnliches Duo ab. Philomena, die stets an das Gute im Menschen glaubt, ist schockiert von Martins abweisender, sarkastischer Art. Dennoch entsteht eine Form von Zuneigung, die jedoch schnell auf die Probe gestellt wird.
Gemeinsam suchen sie das Kloster auf und befragen die Nonnen, ohne Erfolg. Im Pub nahe dem Kloster erfahren sie, dass die meisten Kinder an wohlhabende Amerikaner verkauft wurden. Somit führt die Reise Philomena und Martin in die Vereinigten Staaten. Dort findet der Journalist schnell heraus, dass Anthony schon vor einigen Jahren gestorben ist. Am Boden zerstört will Philomena mehr über ihren Sohn erfahren und gräbt immer tiefer in der Vergangenheit. Es kommt zutage, dass Anthony versucht hat, seine Mutter ausfindig zu machen – und dass die Äbtissin in Sorge um den Ruf des Klosters ein Wiedersehen hintertrieben hat. Während Martin die Geschichte mit Wut und Hass erfüllt, versucht Philomena, ihm zu zeigen, was Vergebung bedeutet.
Stephen Frears‘ bewegendes Drama mit Dame Judi Dench in der Titelrolle beruht auf dem Tatsachenbericht “Philomena: Eine Mutter sucht ihren Sohn” (im Original “The Lost Child of Philomena Lee”) des früheren BBC-Journalisten Martin Sixsmith. Kein Einzelschicksal, wie man heute weiß: In den 1950er Jahren wurden aus irischen Klöstern Tausende uneheliche Kinder gegen den Willen ihrer Mütter zur Adoption freigegeben. Die Verfilmung “Philomena” feierte im Jahr 2013 Premiere und erhielt unter anderem vier Oscarnominierungen sowie den BAFTA Award in der Kategorie Bestes adaptiertes Drehbuch.“ (Senderinformation)

Philomena (Judi Dench) betrachtet das Leben ihres Sohnes, das sie verpasst hat. Zur Seite steht ihr Martin (Steve Coogan), der froh ist zu sehen, dass Philomena ihrem Sohn in gewisser Weise nahe ist.
Foto Credits:
Das Titelbild und die Bilder zwei und drei gehören zum Film “Dingle – Way of Change“, © Bluestone Productions/Andreas Spengler (Vielen lieben Dank für die Genehmigung, Andreas!)
Das vierte Foto gehört zum Film „Black 47“, © ZDF/Altitude Films, Veröffentlichung auch mit freundlicher Genehmigung durch Fastnet Films. Herzlichen Dank!
Das fünfte Bild gehört zur Sendung „Querbeet Extra – Gartenreise durch Irland“, Foto: BR
Die Bilder sechs und sieben gehören zum Vierteiler „The Deceived“, © WDR/New Pictures Ltd & all3media international 183
Die beiden letzten Fotos gehören zum Film „Philomena“, © Alex Bailey, Foto: arte
Hinterlasse einen Kommentar