Der Irland TV-Überblick für die kommende Woche: Der Soundtrack Irlands ist die Musik, die in den Pubs der grünen Insel erklingt, und sobald die Instrumente verstummen, werden uralte gälische Lieder angestimmt (Foto oben: Muireann Nic Amlaoibh – Sean-Nós Sängerin auf Dingle), die das Herz jedes Iren höherschlagen lassen. Außerdem sind wir mit dem Rad und mit dem Zug durch Irland unterwegs und Andrea Sawatzki spielt die Perfektionistin Connie, die für einen zweiwöchigen Sprachkurs nach Irland geht.
Samstag, 15. März 2025, arte 10:30 Uhr: Stadt Land Kunst Spezial – Irland
(Wiederholung)
„Dublin: Wo Bram Stoker Dracula erschuf: Wenn sich der Himmel grau färbt, erscheinen die roten Backsteingebäude, engen Gässchen und gotischen Kirchen Dublins auf einmal unheimlich. Hier, fernab der transsilvanischen Berge, wurde der bekannteste Vampir der Literaturgeschichte geboren: Graf Dracula! Der Autor Bram Stoker (1847-1912) lebte lange in der irischen Hauptstadt. Ihre geheimnisvolle Stimmung und die dunklen Kapitel der irischen Geschichte inspirierten ihn zu seinem berühmten Blutsauger.
Irland: Die Gesänge des Aufstands: Der Soundtrack Irlands ist die Musik, die in den Pubs der grünen Insel erklingt, und sobald die Instrumente verstummen, werden uralte gälische Lieder angestimmt, die das Herz jedes Iren höherschlagen lassen. Die einfachen Gesänge wurzeln tief in der keltischen Tradition, die fast unberührt von äußeren Einflüssen bis heute fortbesteht. Sie erzählen vom Kampf der Iren gegen die englischen Besatzer und sind ein Grundpfeiler der irischen Identität.
Dublin, Ruhe in Unfrieden: Mit etwa 50 Hektar und mehr als anderthalb Millionen Grabstätten ist der Glasnevin Cemetery in Dublin der größte Friedhof der Stadt. Der im 19. Jahrhundert für die Katholiken der irischen Hauptstadt angelegte Gottesacker wurde schon bald nach seiner Eröffnung zur Drehscheibe eines makabren Handels…“ (Senderinformation)

Paddy Gleeson, Friedhofsführer auf dem Glasnevin Friedhof Dublin
Auf Irlandnews gibt es keine Paywall. Alle aktuellen und insgesamt 4000 Beiträge aus und über Irland stehen Ihnen hier kostenlos zur Verfügung. Sie können unsere Arbeit unterstützen und mit einer Spende zur Kostendeckung beitragen. Wir würden uns darüber sehr freuen. Hier geht es zum Spendenformular.
Sonntag, 16. März 2025, RBB 11:15 Uhr: Irland – Mit dem Rad erfahren
(Wiederholung)
„Irland: wild und zerklüftet. Der Atlantik nagt an ihrer Küste, Hochmoore und Bergseen prägen die Highlands. Es geht um und durch Irland, eine Landschaft wie aus dem Reich der Kobolde und Feen. Auf unserem Weg über die grüne Insel peitschen Wind und Regen waagerecht von vorne. In einer Stunde erlebt der Reisende vier Jahreszeiten. Die Wolken sind zum Greifen nah. Die Insel zeigt sich, wie sie so oft beschrieben: rau aber herzlich.
Auf seiner Tour radelt der leidenschaftliche Journalist und Musiker Mark Graham durch das ursprüngliche Doolough Valley, entlang des einzigen Fjords Irlands bis in den Küstenort Galway. Auf seinem Weg sticht er Torf und trifft dabei auf die Berlinerin Anja Gohlke. Die 44-jährige Landschaftsarchitektin kam 2002 nach Irland und blieb. Auch und gerade der Liebe wegen. Heute ist sie die Chefgärtnerin im Klostergarten von Kylemore Abbey. Anja Gohlke leitet den größten, bewirtschafteten Mauergarten Irlands. 24.000 Quadratmeter groß. Er und die märchenhafte Kylemore Abbey gehören zu den Besucher-Attraktionen im Westen Irlands.
Als Restaurator mit der Vorliebe für alte Fahrräder ist Marty Mannering immer auf der Suche nach neuen Fundstücken. Seine Reise führt ihn nicht nur in verstaubte Scheunen, sondern auch vorbei am Rock of Cashel über Kilkenny nach Durrow. Dabei ist er auch mit einem Hochrad unterwegs. In Kilkenny trifft er auf Rudolf Heltzel. Der gebürtige Berliner kam als 25-jähriger nach Irland und gilt als „Entwicklungshelfer“ des irischen Schmuckhandwerks. Der 78-jährige deutsche Gold- und Silberschmied hat die Kunsthandwerkszene in Irland nachhaltig beeinflusst. In der lebhaften Einkaufsstraße von Kilkenny liegt sein Schmuckgeschäft nebst Werkstatt.
Von Newry aus geht es für Danny McSherry’s Tandemgruppe über Greenore nach Dundalk. Das Besondere an seiner Tandemgruppe: blinde und sehende Radfahrer entdecken gemeinsam die Insel. Bei der Fahrt durch eine Landschaft voller Gebirge, Seen und keltischer Mythologie spielt auch die Geschichte des geteilten Irlands eine wichtige Rolle. Am Ende ihrer Tour erreicht die Gruppe das Stadion des Dundalk FC. Denn alle sind große Fußball-Fans. Auch wer das Spiel nicht sehen kann, spürt die Atmosphäre im Stadion. Dundalk spielt in der ersten irischen Liga, der Premier Division. 12 Irische Meisterschaften hat der Verein bisher gewonnen.
Am Spielfeldrand, Uwe Albrecht mit seiner Tochter. Der 75-jährige aus dem brandenburgischen Rathenow war bis vor einigen Jahren noch Vorsitzender des irischen Fußballclubs. 1960 ist Uwe Albrecht nach Irland ausgewandert. Als gelernter Fleischer gründete er die German Salami Company. Er produziert Würste nach deutschem Rezept. Das war damals ungewöhnlich mutig und eine Rarität. Heute ist Irland auf den Geschmack seiner Würste gekommen.“ (Senderinformation)
Montag, 17. März 2025, MDR 12:30 Uhr: Sprachlos in Irland
(Wiederholung)
„Andrea Sawatzki spielt die Perfektionistin Connie, die eigentlich alles kann – außer Englisch. Bei einem zweiwöchigen Intensivkurs in Irland muss sie nicht nur mit der Sprache, sondern vor allem mit ihrem Mitschüler, dem lebenslustigen Tom-Jones-Imitator Max (Götz Schubert), kämpfen. Vor der stimmungsvollen Kulisse der wilden Westküste Irlands inszenierte Regisseur Florian Gärtner nach dem klugen Drehbuch von Beatrice Meier die tiefsinnige Komödie „Sprachlos in Irland“ mit viel Spaß an sprachlichen Fettnäpfchen, aber auch mit leisen Tönen.
Für Chefsekretärin Connie (Andrea Sawatzki) läuft es beruflich wie privat nach Plan. Ob als Ehefrau des netten Dirk (Thorsten Merten), Mutter einer erwachsenen Tochter (Sarah Hannemann), die ihr erstes Baby erwartet, oder als rechte Hand ihres Chefs (Axel Werner) – sie hat alles im Griff. Bis der Sohn des Firmenchefs (Patrick Güldenberg) die Geschäfte übernimmt und neue Anforderungen an seine Mitarbeiter stellt: In Zukunft soll Englisch die Geschäftssprache sein. Englisch? Frei sprechen?
Kaum zu glauben, doch „Mrs. Perfect“ kann kaum Englisch und leidet unter einer handfesten Sprachblockade. Um ihren Job zu retten, bucht Connie einen zweiwöchigen Intensivsprachkurs an der irischen Westküste. Doch auf ihre exzentrische Sprachlehrerin Gillian (Claire O’Donovan), die hauptberuflich und von ganzem Herzen Bestatterin ist, ist Connie nicht vorbereitet. Ebenso wenig kommt sie mit dem zweiten Sprachschüler klar: Max (Götz Schubert) tingelt als Tom-Jones-Imitator durch die deutsche Provinz und besucht nun seine in Irland lebende 16-jährige Tochter Amy (Ella Lee). Sehr zu Connies Missfallen hat der Lebenskünstler mit Regeln und Ordnung nichts am Hut.
Doch sie muss schon nach wenigen Tagen einsehen, dass in ihrem „ach so perfekten Leben“ viel mehr fehlt als ein paar Englischkenntnisse. Und dass Spontaneität manchmal schöner sein kann als jede Perfektion. Aber kann Connie ihr geradliniges Leben aufgeben und den Sprung ins Unbekannte wagen?“ (Senderinformation)

Connie (Andrea Sawatzki) genießt die grüne Weite Irlands.
Montag, 17. Februar 2025, 3sat 13:20 Uhr: Mit dem Zug entlang der irischen Ostküste
(Wiederholung)
“Lange Strände, spektakuläre Klippen, einsame Berge: Von Rosslare im Südosten über die Hauptstadt Dublin bis zur Halbinsel Howth führt die wohl schönste Zugstrecke der Republik Irland.
Dort landeten einst die Wikinger. Die Normannen hinterließen ihre Spuren. Irlands Osten ist geprägt durch die bewegte Geschichte mit England. Der Film stellt Menschen vor, die das moderne Land verkörpern und dabei auf den Spuren der Vorfahren unterwegs sind.
Neben den prächtigen Schlössern der ehemaligen Kolonialherren zeugen die Ruinen einer frühchristlichen Klosteranlage und ein prähistorisches Dolmengrab von den vielseitigen kulturellen Einflüssen.
Ein Abstecher führt in das fruchtbare Hinterland der Grafschaft Wexford und zu magischen Orten in den Wicklow Mountains, bevor es ins Getümmel der Großstadt Dublin geht. Erholung bietet dann das Naturparadies bei Howth, in dem sich nicht nur eine große Kolonie Kegelrobben wohlfühlt.” (Senderinformation)
Wiederholung:
Dienstag, 18. März 2025, 3sat 5:25 Uhr

Unterwets mit einem DART-Zug zu den Klippen zwischen Greystones und Bray.
Foto Credits:
Das Titelbild und das zweite Foto sind Screenshots zu der Sendung „Stadt Land Kunst Spezial – Irland“, © ARTE/Elephant Doc
Das dritte Bild gehört zur Sendung “Irland – Mit dem Rad erfahren“, © ARD/RBB
Das vierte Foto gehört zum Film „Sprachlos in Irland“, © MDR/ARD Degeto/Martin Maguire
Das letzte Foto gehört zur Sendung “Mit dem Zug entlang der irischen Ostküste”, © SWR/Kirsten Ruppel, Foto: SWR
Hinterlasse einen Kommentar