Der Irland-TV-Überblick für Ende April: In der kommenden Fernsehwoche geht es an die Küste rund um Belfast und wir sind zu Gast in Irland. Schriftsteller Bernhard Farrell steht im Mittelpunkt der Sendung Inside the British Isles und Max Moor zeigt uns unter anderem das Unesco-Weltkulturerbe Skellig Michael. Zum Abschluss der Woche geht es nach Achill Island, in Heinrich Bölls Irland.
Samstag, 24. April 2021, ZDFinfo 11:10 Uhr: Rätselhafte Tote – Die mysteriöse Moorleiche
(Wiederholung)
„Clonycavan Man – eine 2500 Jahre alte Moorleiche – und dafür sehr gut erhalten. Doch was ist ihr Geheimnis? Warum ist die Moorleiche entzweit gefunden worden?
Begleiten Sie uns in das Irland der Eisenzeit. Clonycavan Man fiel den damaligen Strukturen und dem Glauben zum Opfer – er starb einen gewaltvollen Tod. Wir rekonstruieren das bewegende Leben des Mannes, der auch der Erfinder des Irokesenschnittes ist.“ (Senderinformation)
Montag, 26. April 2021, 3sat 21:45 Uhr: Erlebnisreisen – Irlands Norden – Die Küste rund um Belfast
(Wiederholung)
“Die Küste rund um Belfast – Erlebnisreisen sind die Zusammenfassung von Magazinbeiträgen oder kürzere exklusive Reportagen. Die Attraktivität der dargestellten Reiseziele steht im Vordergrund. Nachvollziehbar sind die beschriebenen Routen und Ziele. Deshalb werden praktische Tipps und konkrete Anregungen gegeben.” (Senderinformation)
Dienstag, 27. April 2021, ARDalpha 6:00 Uhr: Inside the British Isles – A Playwright in Dublin
(Wiederholung)
„Eine dokumentarische Reise durch Großbritannien und Irland, für alle, die ihr Englisch aufpolieren wollen. In Inside the British Isles wird ausschließlich Englisch gesprochen. Helen Wood führt durch die 13-teilige Reihe und stellt in jeder Folge einen anderen Aspekt der englischen Arbeitswelt dar. Sie interviewt z.B. eine Journalistin in London, einen Ingenieur in Schottland oder Muschelzüchter in Bantry. Dabei erfährt man Vieles über Land und Leute, hört sich in verschiedene accents ein und erweitert seinen Wortschatz.
Die Sendung führt nach Dublin, in die Hauptstadt von Irland. Vier Nobelpreisträger für Literatur hat das Land aufzuweisen. Der Schriftsteller Bernhard Farrell steht im Mittelpunkt der Sendung. (Senderinformation)
Mittwoch, 28. April 2021, 3sat 15:30 Uhr: Fjorde, Felsen und Eisberge – Europas Norden
(Wiederholung)
„Max Moor stellt UNESCO-Welterbestätten in Europas Norden vor. Er reist von Sylt über Irland, Schottland und Norwegen nach Island. Die Reise endet in Grönland, dem Geburtsland der Eisberge.
Fast das gesamte deutsche und niederländische Wattenmeer steht unter Naturschutz und ist seit 2011 UNESCO-Weltnaturerbe. Es ist ein Lebensraum für fast 5000 verschiedene Lebewesen. Dazu gehören unzählige Algenarten, Würmer, Krebse, Plankton, Vögel und Fische.
Die irische Insel Skellig Michael ist nach dem Erzengel Michael benannt und heute unbewohnt. Das Kloster der Insel, das von den irischen Mönchen erbaut wurde, zählt ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe. Es gibt wenig Überliefertes, nur ein paar Schriften und viele Fragen zu Skellig Michael. Eijar, heutzutage bekannt unter dem Namen „Orkney“, nannten die Wikinger ein Inselarchipel zehn Meilen nördlich vom heutigen Schottland. Seit dem 15. Jahrhundert gehören die Orkney-Inseln zu Schottland.
Mit dem Schiff kam einst das Christentum nach Norwegen. Es wurde zur nützlichen Ideologie bei der Staatsbildung. Viele Dörfer wurden gezwungen, Kirchen zu bauen. Die älteste von ihnen ist die Stabkirche von Urnes. Island wurde von Norwegen aus besiedelt. In Reykjavik leben heute zwei Drittel der rund 300 000 Isländer. Dort ließ sich um 870 nach Christus als Erster der Wikinger Ingólfur Arnarson nieder. Als Entdecker Grönlands gilt Erik der Rote. Er gab dem Land auch seinen Namen: „grönne Land“,“grünes Land“.“ (Senderinformation)
Wiederholung:
Donnerstag, 29. April 2021, 3sat 4:35 Uhr
Mittwoch, 28. April 2021, 3sat 17:45 Uhr: Zu Gast in Irland
(Wiederholung)
„Dublin, Irlands quirlige Hauptstadt am Liffey, und die verwunschenen Landschaften rund um die Donegal Bay gehören zum Reiseprogramm für alle, die Irland kennenlernen wollen.
Der Süden des Landes, die Region rund um Cork, bietet ganz eigene Eindrücke mit der zerklüfteten Küste und atemberaubenden Wanderrouten in den Regionen Kerry, Beara und Dingle zwischen satten grünen Weiden auf der einen und tobender Gischt auf der anderen Seite.“ (Senderinformation)
Wiederholung:
Donnerstag, 29. April 2021, 3sat 5:20 Uhr
Freitag, 30. April 2021, WDR 7:20 Uhr: Planet Schule – Die große Literatour: Heinrich Bölls Irland
(Wiederholung)
„Im Jahr 1954 reiste Heinrich Böll für einige Monate nach Irland und verfasste dort Reiseberichte, die zuerst in Zeitungen erschienen. Einige dieser Berichte komponierte der spätere Literaturnobelpreisträger zu einem Buch, das 1957 auf den Markt kam. Es trug den Titel „Irisches Tagebuch“.
Insbesondere Achill Island – die größte Insel Irlands im äußersten Westen – hatte es ihm angetan. Als aufstrebender Schriftsteller konnte er es sich leisten, mit seiner Familie zum Urlaubmachen zurückzukommen und sich dort später ein Cottage zu kaufen.
Achill Island ist in Deutschland so gut wie unbekannt. Böll sicherte der Insel einen Platz in der Weltliteratur und machte sie und Irland zu einem Sehnsuchtsort der Deutschen. „Es gibt dieses Irland: wer aber hinfährt und es nicht findet, hat keine Ersatzansprüche an den Autor“, schrieb Böll noch vor der Widmung in seinem Buch.
Die Sendung sucht Bölls Irland und findet auch das Irland von heute – dort, wo sich Vergangenheit und Gegenwart überschneiden: das kehlige Keltisch, der goldene Tee, die katholischen Priester, die Pubs, die Schafe, die rauen Klippen und das Meer.“ (Senderinformation)
Das Titelbild und alle weiteren Bilder sind Symbolbilder für die Sendung „Die große Literatour – Heinrich Bölls Irland“ und wurden auf Achill Island aufgenommen. Alle Fotos: Klaus Steckmeister (Vielen lieben Dank, Klaus!)
Es ist an der Zeit, mich endlich einmal wieder zu bedanken für die Hinweise…. VIELEN VIELEN DANK !!!! Birgit Michael
Liebe Birgit, sehr gerne :-)