Irlandnews Irland TV-Tipp Dingle

Irlandnews Irland TV-TippDer Irland TV-Überblick für die kommende Woche: Schroffe Felsenklippen, sanfte Hügel und ganz viel Grün: Die Halbinsel Dingle (Foto oben) ist Irlands raue Schönheit. Wie ein Finger ragt sie in den Atlantik, gestreift vom milden Golfstrom. Die Küste ist magisch, das bergige Hinterland mystisch, die Menschen und ihre Geschichten sind faszinierend und geprägt vom Erbe keltischer Vorfahren.

Samstag, 7. Juni 2025, Tagesschau24 7:45 Uhr: Weltbilder – Afrikanische Ärzte im Einsatz in Irland
(Wiederholung)

„Irland klagt über einen massiven Mangel an Landärzten. Dr. Sara Malik aus dem Sudan ist eine von 100 Medizinerinnen und Medizinern aus fernen Ländern, die die Versorgungslücken schließen sollen. Doch die Anpassung an das irische Gesundheitssystem ist anspruchsvoll.

Die neuen Ärzte müssen zwei Jahre lang berufsbegleitend studieren und bekommen nur bei erfolgreichem Abschluss die ersehnte irische Kassenzulassung. Ein harter Alltag mit irischem Regenwetter, gälischem Englisch und jeder Menge Überstunden.“ (Senderinformation)

Wiederholung:
Samstag, 7. Juni 2025, NDR 12:45 Uhr
Samstag, 7. Juni 2025, Tagesschau24 16:30 Uhr

Irlandnews Irland TV-Tipp - Re: Afrikanische Ärzte im Einsatz für Irland

Dr. Sara Malik aus dem Sudan – hier bei einer kurzen Auszeit am Strand von Ballycotton

 


Auf Irlandnews gibt es keine Paywall. Alle aktuellen und insgesamt 4000 Beiträge aus und über Irland stehen Ihnen hier kostenlos zur Verfügung. Sie können unsere Arbeit unterstützen und mit einer Spende zur Kostendeckung beitragen. Wir würden uns darüber sehr freuen. Hier geht es zum Spendenformular.


 

Samstag, 7. Juni 2025, ZDFinfo 10:30 Uhr: DNA-Spuren in die Geschichte – Erbe der Steinzeit
(Wiederholung)

„Wer sind wir? Und wo kommen wir her? Menschen stellen sich seit jeher diese Fragen. Die Entdeckungen einer Genetikerin könnten Einblick in die Geschichte der Menschen Westeuropas geben.

Vor etwa 9000 Jahren durchstreifen dunkelhäutige und blauäugige Jäger und Sammler die Wälder und Ebenen des Kontinents. Tausende Jahre später erreichen Siedler aus dem Nahen Osten und dem Mittelmeerraum Europa. Mit ihnen kommt auch die Landwirtschaft.

Die Dokumentation verfolgt, wie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen das Leben der Vergangenheit anhand von archäologischen Funden und Genetik neu interpretieren.

Ein Spitzenteam von Genetikern und Genetikerinnen am „Trinity College Dublin“ enthüllt die Wahrheit über die alten Europäer, von den Jägern und Sammlern, die in der Wildnis auf der Lauer lagen, bis hin zu den ersten Bauern, die aus dem Nahen Osten eingewandert sind.

Jetzt gibt eine Entdeckung in einem alten Grab von Newgrange, Irland, einen erstaunlichen Einblick in die Kultur und den Glauben vor rund 5000 Jahren.“ (Senderinformation)

Seit je her fragen sich Menschen, wo sie herkommen. Neueste DNA-Techniken könnten Einblick in die Geschichte der Menschen Westeuropas geben.

 

Sonntag, 8. Juni 2025, Phoenix 3:45 Uhr: Faszination Erde – mit Dirk Steffens: Irland – die magische Insel
(Wiederholung)

„Irland Küsten sind legendär. Einst waren sie der Schrecken der Seefahrer. Davon zeugen unzählige Wracks am Meeresboden. Im 19. Jahrhundert errichtete man unter abenteuerlichen Bedingungen Leuchttürme entlang der Küsten. Noch heute weisen etwa 70 davon den Seefahrern den sicheren Weg. Eine Küstenlandschaft wird – der Legende nach – dem Streit zweier Riesen zugeschrieben: Einer trieb sein Unwesen in Irland, der andere in Schottland. Die Küste ist allerdings das Ergebnis einer bewegten Vergangenheit und den „Riesenkräften“ aus der Tiefe der Erde zu verdanken.

Die „Grüne Insel“ ist bekannt für reiche Niederschläge. Doch eine Region ist überraschend karg: kein Fluss, kein Bach ist auf der Oberfläche zu sehen. Ein Soldat, den es im 17. Jahrhundert dorthin verschlagen hatte, beschrieb die Landschaft des Burren so: „Es gibt hier kein Wasser, um einen Mann zu ertränken. Keinen Baum, um ihn aufzuhängen. Und nicht genug Erde, um ihn zu begraben.“ Die Beschreibung mag etwas makaber sein, ist aber durchaus treffend. Und doch wird die Region im Untergrund von einem ausgedehnten Flusssystem durchzogen. Bis heute tauchen Forschende durch die kilometerlangen Wasserläufe, um sie zu erkunden und zu dokumentieren. Und oben, zwischen den kargen Felsen, gedeiht eine überraschende Vielfalt an Pflanzen. Hier findet man Spezies in Nachbarschaft, die sonst nur in verschiedenen Klimazonen vorkommen.“ (Senderinformation)

Wiederholung:
Sonntag, 8. Juni 2025, ZDFneo 6:40 Uhr

Irlandnews Irland TV-Tipp - Dirk Steffens - Irland - die magische Insel - ZDF

Die Blasket Islands sind ein Refugium für Robben. Vor rund 70 Jahren haben die letzten Bewohner die Insel verlassen. In der Abgeschiedenheit vermehren sich die Tiere seither bestens.

 

Sonntag, 8. Juni 2025, NDR 18:00 Uhr: Nordseereport spezial – Magisches Dingle – Irlands Halbinsel am Ende der Welt
(Wiederholung)

„Schroffe Felsenklippen, sanfte Hügel und ganz viel Grün: Die Halbinsel Dingle ist Irlands raue Schönheit. Wie ein Finger ragt sie in den Atlantik, gestreift vom milden Golfstrom. Die Küste ist magisch, das bergige Hinterland mystisch, die Menschen und ihre Geschichten sind faszinierend und geprägt vom Erbe keltischer Vorfahren.

Künstler, Ruderer und das raue Meer: „Der Nordseereport“ reist in den Südwesten Irlands und besucht in Dingle Einheimische, die nie wegwollten, und Zugezogene, die hier ihren Traumort gefunden haben. Malerin Carol zum Beispiel, die am Strand die perfekten Wellen findet und sie auf die Leinwand zaubert.

Irlandnews Irland TV-Tipp Magisches Dingle - Malerin Carol Cronin

Malerin Carol Cronins Motive: Der wilde Atlantik vor der Küste Dingles. Für die Künstlerin, die schon die halbe Welt bereist hat, ist die Halbinsel der spektakulärste und magischste Ort, den sie in ihrem Leben gesehen hat.

Oder Karen vom Dingle Rowing Club, die eine lange Tradition fortsetzt. Schnell und gleichzeitig stabil mussten die Ruderboote für den gefährlichen Fischfang vor der Küste sein. Und noch heute gibt es regelmäßig Regatten mit diesen wunderschönen Booten.

Aussteiger Eddy aus Deutschland: Dingle ist auch ein Ort für Auswanderer und Aussteiger. Einer von ihnen ist Eddy aus Deutschland. German Eddy wird er genannt. Er hat die ganze Welt bereist, aber hier in Dingle will er bleiben. „Denn hier ist es besonders magisch“, so sagt er.“ (Senderinformation)

Wiederholung:
Montag, 9. Juni 2025, NDR 3:15 Uhr

Irlandnews Irland TV-Tipp Magisches Dingle - Schäfer Gabriel Kavanaugh

Der Schäfer Gabriel Kavanaugh macht das, was seine Vorfahren seit Jahrhunderten auch schon gemacht haben: Schafe hüten. Für ihn der beste Job der Welt am schönsten Ort der Welt. Er kennt keinen Grund, hier weg zu gehen und besitzt noch nicht mal einen Reisepass.

 

Mittwoch, 10. Juni 2025, ZDF 1:55 Uhr: The Tourist – Irisches Blut – Wurst und Musik
(Wiederholung)

„Es ist zum Verrücktwerden: Eben noch hat es Elliot geschafft, sich aus den Klauen seiner Entführer zu befreien – und jetzt ist plötzlich Helen spurlos verschwunden. Das Pärchen hätte sich durchaus Geld sparen können, wenn die beiden vorher gewusst hätten, dass sie ihr Hotelzimmer immer nur abwechselnd nutzen würden. Aber Jammern hilft nichts: Helen muss wieder her. Wie gut, dass ihr Ex-Verlobter plötzlich vor der Tür steht.

Elliot (Jamie Dornan) ist genervt von Ethans (Greg Larsen) Besuch, ist aber bereit, ihm die gegenwärtige Situation darzulegen. Da fällt Ethan ein, dass er ja eine Such-App in seinem Smartphone hat, die Helens (Danielle Macdonald) Standort anzeigt – seinerzeit in gegenseitigem Einvernehmen eingerichtet, meint er. Anstatt zur Polizei zu gehen, begeben sich Elliot und Ethan selbst auf die Suche nach Helen. Die Bemühungen des doch recht ungleichen Duos werden allerdings nicht von Erfolg gekrönt.

Elliots Mutter Niamh (Olwen Fouéré) ahnt von alledem nichts und besucht den lokalen Taxiunternehmer Monsieur Tioté (Réginal Kudiwu). Sie bittet ihn um Mithilfe bei der Befreiung ihres Sohnes aus dem McDonnell-Clan. Doch Tioté gibt ihr zu verstehen, dass die McDonnells bereits bei ihm waren und ihn suchen – sie kommt zu spät. Niamh bleibt nichts anderes übrig, als ihre Leute zu versammeln und sie auf den erneut aufgeflammten Krieg gegen den McDonnell-Clan vorzubereiten. Außerdem geht sie nun selbst auf die Suche nach Elliot.

Unterdessen taucht bei den McDonnells die Person auf, die Elliots Entführung in Auftrag gegeben hatte. Dass der Typ wieder frei herumläuft, stößt dabei nicht gerade auf Wohlwollen.“ (Senderinformation)

Weitere Episoden:
Mittwoch, 10. Juni 2025, ZDF 2:55 Uhr: Die Kinder von Lir
Mittwoch, 10. Juni 2025, ZDF 3:50 Uhr: In Morpheus‘ Fängen

Irlandnews Irland TV-Tipp The Tourist Staffel 2

Ein ungleiches Pärchen: Ethan Krum (Greg Larsen, l.) und Elliot Stanley (Jamie Dornan, r.) tun sich zusammen, um Helen zu finden.

 

Freitag, 13. Juni 2025, BR 15:00 Uhr: nah und fern, u.a. Kilbeggan Irland

„Irland: Mildes Klima, atemberaubende Natur und eine reiche Kultur – Irland ist ideal für einen Urlaub. Whiskey & Irish Soda Bread: Die Iren bezeichnen ihren Whiskey gerne als den besten der Welt, weil ihn seine Zutaten, die Gerste und das irische Wasser, so sanft und rund im Geschmack erscheinen lassen. In Kilbeggan befindet sich eine der ältesten Whiskey-Destillerien Irlands.“ (Senderinformation)

Weitere Themen der Sendung: Córdoba, Tallinn, Sächsische Schweiz, Almbaden

Irlandnews Irland TV-Tipp - Kilbeggan Whiskey

Kilbeggan Whiskey kann man auch in West Cork genießen *g* (im Hintergrund ist der Sugar Loaf Mountain zu erahnen)

 

Foto Credits:
Das Titelbild ist ein Symbolbild für die Sendung „Magisches Dingle“, Foto: Antje Wendel
Das zweite Bild ist ein Screenshot aus der Sendung „Re: Afrikanische Ärzte im Einsatz für Irland“, © Arte
Das dritte Foto gehört zur Sendung „DNA-Spuren in die Geschichte, © ZDF/Tile Films Ltd.
Das vierte Foto gehört zur Sendung „Faszination Erde – Irland, die magische Insel“, © ZDF/Oliver Roetz, Fotos: ZDF/Oliver Roetz
Die Bilder fünf und sechs gehören zur Sendung „Magisches Dingle“, © ZDF/NDR
Das siebte Bild gehört zur Serie „The Tourist“, © ZDF/Steffan Hill
Das letzte Foto ist ein Symboldbild für die Sendung „nah und fern“, Foto: Antje Wendel