Come on, you sheep in green . . .

Murmeltiertag. Der grünste aller Tage ist zurück. 17. März. Happy St. Patrick´s Day in Dublin, in Galway und in Bantry. Aber auch in Peking, Lusaka, New York, Vancouver, Dubai und dem Rest der Welt. Heute malt Irland die Welt grün. Heute sind wir alle wieder einen Tag lang richtig irisch. Patrick´s Day, das ist das Weihnachten der Irland-Vermarkter, denn an diesem Tag lässt sich die halbe Welt vor den niedlichen grünen Werbekarren der Irland-Promoter spannen. Der Tag in Grün und Schwarz (Kleeblatt und Bier) beginnt traditionell in der Kirche und endet im Pub. St. Patrick´s Day ist Weihnachten, Karneval, Fasching und Oktoberfest im März. Inoffizieller Name: National Drinking Day. 

St. Patrick´s Day ist die Feier zu Ehren des irischen Nationalheiligen, von dem niemand ganz genau weiß, wie und wann er lebte. Den meisten Irinnen und Iren ist es völlig egal, wer Patrick war, bei anderen hält sich die in der Schule gehörte Version, Patrick sei ein Gallier, also ein Franzose gewesen. Sehr wahrscheinlich war Patricius ein Engländer, ein Brit, der als junger Mann als Sklave nach Irland verschleppt wurde und dort eine steile spirituelle Karriere vom Kuhhirten zum Frühzeit-Guru hinlegte.

Angesichts der galoppierenden Fremdenfeindlichkeit weltweit möchten wir festhalten: Irland feiert heute einen nicht-irischen Blow-in, einen Hereingewehten, wie sie hier sagen, einen Menschen, der aus dem Ausland auf die Insel kam, um hier die Schlangen zu vertreiben und die Kelten auf halbwegs sanfte Weise zum christlichen Glauben zu bewegen.

Fair play to him. Und Sláinte.