

Der Irland-TV-Überblick für Ende Februar auf Irlandnews. In der kommenden Fernsehwoche gibt es mit „Happy Hour“ ein melancholisches, mit mildem Spott ausgestattetes Protokoll des Älterwerdens. Es geht in den Bauch von Cork zum English Market, und Josh Gates reist auf der Suche nach einer Banshee mit seinem Team und Verstärkung von weiteren bekannten Geisterjägern nach Irland.
Samstag, 20. Februar 2021, One 18:45 Uhr: Happy Hour
(Wiederholung)
„Hans-Christians (HC) Frau ist mit einem anderen Mann abgehauen und hat ihn zu Hause mit den Kindern sitzen gelassen. Seine beiden ältesten Freunde Wolfgang und Nic beschließen, ihn auf andere Gedanken zu bringen und spontan zu einem Kurzurlaub in Wolfgangs Ferienhaus an der irischen Küste aufzubrechen.
Dort angekommen versuchen die beiden Freunde, HC von seinem Loser-Habitus zu kurieren. Sie wollen ihm das Nein-Sagen beibringen. Er sei einfach zu nett für die Welt und vor allem für seine Ex-Frau. Außerdem bräuchte er dringend Ablenkung – sprich andere Frauen. Die ersten Versuche, Frauen abzuschleppen, scheitern jämmerlich.
Aber eines Abends lernen sie im Pub die drei Freundinnen Beckie, Fiona und Kat kennen. Fiona und Kat ergreifen selbst Initiative. Und auf einmal ist es mit der Hilfe, die Wolfgang und Nic HC angedeihen lassen wollten, nicht mehr allzu weit her – denn wer leer ausgeht, ist HC.
Wolfgang verliebt sich in Kat. Langsam wird klar, dass seine viel gepriesene Ehe zu Hause nur noch auf dem Papier existiert. Doch auch mit der neuen Frau stellt er sich nicht gerade geschickt an, hat Angst, die Kontrolle zu verlieren. Als Nic aus einer Laune heraus mit Kat im Bett landet, ist das mehr ein Unfall, den beide gern ganz schnell vergessen würden. Aber Wolfgang erfährt davon – und die Situation explodiert. Er beschuldigt Nic und HC, keine echten Freunde zu sein.
In einer wilden Holzhackaktion, bei der am Ende Blut fließt, raufen sich die drei wieder zusammen. Wolfgangs Verhältnis zu Kat bleibt allerdings gestört, obwohl sie sich bei ihm entschuldigt. Er kommt nicht darüber hinweg, dass sie mit seinem Freund im Bett war. Und HC? Der will einfach nur nach Hause. Er sehnt sich nach seinen Kindern. Wolfgang will ihn überreden, noch ein paar Tage zu bleiben. Er redet auf ihn ein, bis HC endlich den Mund aufmacht. Und auf einmal kann er „Nein“ sagen. Und wie!
„Happy Hour“ ist ein melancholisches, mit mildem Spott ausgestattetes Protokoll des Älterwerdens.“ (Senderinformation)
Wiederholung:
Sonntag, 21. Februar 2021, One 6:50 Uhr

Noch schöner als Fernsehen:
Wandern und Natur erleben im faszinierenden Südwesten Irlands
Einmalige Wander-Touren und eindrucksvolle Natur-Ferien.
Mit WANDERLUST unterwegs in West Cork und Süd Kerry.
Alle Informationen und Reise-Termine gibt es hier: www.irland-wandern.de
.
Sonntag, 21. Februar 2021, arte 2:10 Uhr: Mahlzeit! Hexenküche Lebensmittelindustrie
(Wiederholung)
„Immer mehr Menschen sterben an den Folgen von Krankheiten, die durch Ernährung ausgelöst oder verstärkt werden: Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes. Die Lebensmittelindustrie agiert intransparent und hält sich bedeckt. ARTE hat in Deutschland und Frankreich, aber auch in Irland und der Schweiz recherchiert und hinter die Kulissen der Fertiggerichtproduktion geblickt.
Industriell verarbeitete Lebensmittel sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Palette an Fertiggerichten wird immer größer, ihr Preis immer geringer. Fettleibigkeit und Diabetes nehmen zu, die Angaben auf der Verpackung werden immer unverständlicher. Zum Glück wehren sich Konsumenten, Verbraucherorganisationen und auch einzelne Unternehmen zunehmend gegen den ungesunden „Fertigfraß“. Um hinter die Kulissen der Lebensmittelindustrie zu blicken, nehmen die Dokumentarfilmer die Perspektive eines Lebensmittelchemikers ein und stellen ein klassisches Fertigprodukt her: ein Cordon bleu. Warum brauchen wir für das panierte Kalbsschnitzel an die 30 Zutaten, obwohl eigentlich nur fünf nötig wären? Kann man beim Fleisch, das in der Industrieversion steckt, wirklich noch von Fleisch sprechen? Und was hat die mit jeder Menge Zusatzstoffen versehene Schmelzmasse mit Käse zu tun? An einem konkreten Beispiel entschlüsselt der Dokumentarfilm, was genau da in unseren Magen wandert und fragt, ob dies noch gesund sein kann.
ARTE hat in Deutschland und Frankreich, aber auch in Irland und der Schweiz nachgefragt, wie die Rezepturen klassischer Fertiggerichte aussehen. Schnell hat sich gezeigt, dass man für die Zubereitung keine Küche, sondern ein Chemielabor und jede Menge Pulver und Granulate braucht.
Die hochgradig verarbeiteten Lebensmittel besitzen keinen nennenswerten Nährwert, können aber das Risiko für Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Die nationalen und europäischen Lebensmittelbehörden geben an, überlastet zu sein und zögern damit, gesundheitsgefährdende Zutaten, die sie selbst zugelassen haben, wieder zu verbieten. Doch unter dem Druck von Konsumenten und Apps zum Scannen von Barcodes auf Produkten wie „Yuka“ haben einige Unternehmen damit begonnen, nachzubessern. Sie beschränken die Liste der Zutaten, setzen weniger Zusatzstoffe ein und verwenden pflanzliche Proteine. Das Vorgehen ist zu begrüßen, auch wenn es eine echte Herausforderung darstellt und sogar kontraproduktiv sein kann, wenn etwa ein veganes Gericht in Verdacht gerät, der Gesundheit zu schaden. Letztendlich geht es um die Frage, ob die Gesellschaft bereit ist, einen höheren Preis für gesunde Ernährung zu bezahlen.“ (Senderinformation)
Dienstag, 23. Februar 2021, Kabel 1 Doku 22:35 Uhr: Jäger der verborgenen Wahrheit – mit Josh Gates- Der Schrei der Banshee
(Wiederholung)
„Er ist nicht zu überhören und warnt vor einem drohenden Tod in der Familie: der Schrei der Banshee.
Um diese weibliche Geistergestalt mit langen Haaren aufzuspüren, reist Josh mit seinem Team und Verstärkung von weiteren bekannten Geisterjägern nach Irland.“ (Senderinformation)
Wiederholung:
Mittwoch, 24. Februar 2021, Kabel 1 Doku 2:55 Uhr
Donnerstag, 25. Februar 2021, arte 7:55 Uhr: Märkte – Im Bauch von Cork – Der English Market
(Wiederholung)
„Der English Market in der irischen Stadt Cork war bei seiner Errichtung 1788 nur der englischen Bevölkerung vorbehalten – das hat sich zum Glück vor langem geändert. Der Fischhändler Pat ist stolz darauf, dass sogar die Königin von England schon an seinem Stand war, den er von seiner Mutter übernommen hat. Berühmt ist er vor allem für seinen Seeteufel. Der eher unansehnliche Fisch wurde früher an Katzen verfüttert. Doch längst haben die Iren begriffen, welche Köstlichkeit sie da vor sich haben.
Es hat sich viel geändert, seit die Iren Hunger leiden mussten, weil die Kartoffelernte ausblieb, doch noch immer ist die Kartoffel eines der beliebtesten Lebensmittel auf der Insel. Auf dem English Market gibt es zahlreiche Biosorten, die je nach Saison variieren. Daneben sind 95 Sorten Brot im Angebot, darunter das traditionelle Sodabrot, und natürlich Rindfleisch von besonderer Qualität. Im Pub am Markt kann man alles zusammen in der täglichen frischen Pub Soup genießen.
Doch nicht nur Traditionelles findet sich auf dem Markt. Zwei junge Leute haben sich dem Prinzip der Fermentation verschrieben und bieten veganen Wasserkefir in diversen Geschmacksrichtungen an, darunter Gurke, Hibiskus und Ingwer – und sind damit erfolgreich! Die Tradition bleibt trotz allem wichtig – so ist Geraldines Plumpudding zu Weihnachten der Renner. Er besteht aus 13 Zutaten, die für die zwölf Apostel plus Jesus stehen, und wird traditionell mit Rindertalg hergestellt.
Der English Market in Cork bleibt sich treu – ohne Angst vor Veränderungen zu haben.“ (Senderinformation)
Das Titelbild ist ein Symbolbild für die Sendung „Märkte – Im Bauch von Cork“ und zeigt den English Market in Cork. Foto: Markus Bäuchle
Das untere Bild im Beitrag ist ein Symbolbild für den Film „Happy Hour“ und zeigt die Caha Mountains, in denen der Film unter anderem gedreht wurde. Foto: Antje Wendel
Hinterlasse einen Kommentar