Irlandnews Sehnsuchtsraum Sonnenaufgang Dzogchen Beara Antje Wendel

Irlandnews Irland TV-TippDer Irland Film- und TV-Überblick für die kommende Woche: Unser Tipp in dieser Woche ist die Dokumentation Chasing The Light, ein eindrucksvoller Dokumentarfilm, der die Geschichte erzählt, wie aus einem Hippie-Traum der 60er Jahre ein weltbekanntes Zentrum für buddhistische Praxis im Dzogchen Beara Retreat Centre an den Klippen von West Cork wird.

 

Irlandnews-TIPP: Chasing The Light (2024) (In vielen Kinos in Irland)

„In den frühen 1970er Jahren entfloh das charismatische Hippie-Ehepaar Peter und Harriet Cornish dem Chaos der modernen Welt und begab sich in die Wildnis von West Cork, wo sie einen spirituellen Zufluchtsort gründeten, der schließlich zu Dzogchen Beara, einem weltweit führenden tibetisch-buddhistischen Zentrum, erblühen sollte. Fünf Jahrzehnte lang veränderte das Zentrum das Leben von Tausenden, die an der wilden Atlantikküste Trost und Unterstützung durch buddhistische Lehren suchten.

Irlandnews Irland TV-Tipp Chasing the Light

Peter Cornish

Als die hingebungsvolle Gemeinschaft mit dem Bau des ersten tibetisch-buddhistischen Tempels in Irland begann, tauchte ein Brief auf, in dem ihr geliebter Leiter Sogyal Rinpoche des schweren Fehlverhaltens beschuldigt wurde. Während sich die Gemeinschaft mit den schockierenden Anschuldigungen und den anschließenden Ermittlungen auseinandersetzte, fürchtete Peter, dass alles, dem er sein Leben gewidmet hatte, ins Wanken geraten würde. Maurice O’Brien (Der Künstler und die Mauer des Todes) seziert diese komplizierte Geschichte auf einfühlsame Weise, um ein meditatives Porträt eines zerbrechlichen Traums zu zeichnen.“ (Quelle: www.ifi.ie)

Über Dzogchen Beara haben wir schon mehrfach auf Irlandnews berichtet.

„Chasing the Light ist ein eindrucksvoller Dokumentarfilm, der die Geschichte erzählt, wie aus einem Hippie-Traum der 60er Jahre ein weltbekanntes Zentrum für buddhistische Praxis im Dzogchen Beara Retreat Centre an den Klippen von West Cork wird.“ (Quelle: www.plainsongfilms.ie)

Informationen zum Film gibt es auch hier beim Irish Examiner.

Den Trailer gibt es zum Beispiel hier bei Youtube.

Der Film läuft aktuell in vielen Kinos in Irland. Wir informieren Euch, sobald er auch online verfügbar und/oder in Deutschland zu sehen ist.

Irlandnews Irland TV-Tipp Chasing the Light

 


Auf Irlandnews gibt es keine Paywall. Alle aktuellen und insgesamt 4000 Beiträge aus und über Irland stehen Ihnen hier kostenlos zur Verfügung. Sie können unsere Arbeit unterstützen und mit einer Spende zur Kostendeckung beitragen. Wir würden uns darüber sehr freuen. Hier geht es zum Spendenformular.


 

Sonntag, 22. Dezember 2024, arte 8:30 Uhr: Irland – Grüne Insel, graue Steinwüste
(Wiederholung)

„Irland ist für seine üppigen grünen Landschaften und seine wilde Atlantikküste bekannt. Einer seiner größten Naturschätze jedoch ist eine graue Steinwüste, die einige der faszinierendsten Tiere und Pflanzen der grünen Insel beherbergt. Der Burren, der sich an die raue Atlantikküste schmiegt, ist eine Gegend von spröder Kargheit. Auf den ersten Blick wirkt das zerklüftete graue Kalksteinplateau kalt und abweisend, doch in Wirklichkeit ist es ein wahres Naturparadies. Und eine mystische Landschaft, von der viele behaupten, dass sie den „Herr der Ringe“-Autor J.R.R. Tolkien bei einem Besuch zur Beschreibung von Mittelerde inspirierte. Doch wie lange wird es diese Landschaft noch geben, die vor Tausenden von Jahren durch menschliche Zerstörung entstand und die bis heute auf den Menschen angewiesen ist?

Das irische Wort „boireann“ bedeutet so viel wie „felsiger Ort“, denn charakteristisch für den Burren ist seine hügelige Karstlandschaft aus silbrig glänzendem Kalkstein, die von zahllosen Spalten und unterirdischen Höhlen durchzogen ist. Auf den ersten Blick wirkt der Burren wie ausgestorben, doch das Leben gedeiht hier in einer Vielfalt, wie sie sonst nirgendwo in Irland zu finden ist.

Seltene arktische und mediterrane Blühpflanzen entfalten ihre Pracht in den Felsspalten, mächtige Raubvögel nisten in den Ruinen mittelalterlicher Abteien, Singschwäne aus Island überwintern auf geheimnisvollen, plötzlich verschwindenden Seen, und die riesige Unterwelt des Burren mit ihren Höhlen und Einflugöffnungen für Schwalben ist ein perfektes Versteck für unzählige gefährdete Tiere. Sie bergen auch viele Geheimnisse aus der Vergangenheit und Naturgeschichte Irlands.

Mit mehr Schmetterlingsarten als irgendwo sonst im Land und einigen der stärksten Säugetierpopulationen – vor allem des beliebten irischen Hermelins und des scheuen Baummarders – ist der Burren aufgrund seiner biologischen Vielfalt von internationaler Bedeutung. Es ist dank der umsichtigen Pflege durch Menschen, die dieses steinige Land seit Jahrtausenden bewirtschaften und verwalten, auch aus botanischer Sicht ein echtes Paradies.

Die Dokumentation zeigt die Widersprüche einer Naturlandschaft, die vor Tausenden von Jahren durch menschliche Zerstörung entstanden ist und auch heute noch menschlicher Eingriffe bedarf, um sie als den Schatz zu erhalten, zu dem sie geworden ist.“ (Senderinformation)

Irlandnews Irland TV-Tipp Natura Europa Burren in Blüte

Auf den ersten Blick wirkt der Burren wie ausgestorben, doch das Leben gedeiht hier in einer Vielfalt, wie sie sonst nirgendwo in Irland zu finden ist. So entfalten seltene arktische und mediterrane Blühpfanzen ihre Pracht in den Felsspalten.

 

Montag, 23. Dezember 2024, Phoenix 17:00 Uhr: Mit dem Zug entlang der irischen Ostküste
(Wiederholung)

“Lange Strände, spektakuläre Klippen, einsame Berge: Von Rosslare im Südosten über die Hauptstadt Dublin bis zur Halbinsel Howth führt die wohl schönste Zugstrecke der Republik Irland.

Dort landeten einst die Wikinger. Die Normannen hinterließen ihre Spuren. Irlands Osten ist geprägt durch die bewegte Geschichte mit England. Der Film stellt Menschen vor, die das moderne Land verkörpern und dabei auf den Spuren der Vorfahren unterwegs sind.

Neben den prächtigen Schlössern der ehemaligen Kolonialherren zeugen die Ruinen einer frühchristlichen Klosteranlage und ein prähistorisches Dolmengrab von den vielseitigen kulturellen Einflüssen.

Ein Abstecher führt in das fruchtbare Hinterland der Grafschaft Wexford und zu magischen Orten in den Wicklow Mountains, bevor es ins Getümmel der Großstadt Dublin geht. Erholung bietet dann das Naturparadies bei Howth, in dem sich nicht nur eine große Kolonie Kegelrobben wohlfühlt.” (Senderinformation)

Irlandnews Irland TV-Tipp Eisenbahn-Romantik Ostküste

Unterwets mit einem DART-Zug zu den Klippen zwischen Greystones und Bray.

 

Erstausstrahlung: Dienstag, 24. Dezember 2024, arte 23:30 Uhr: Fröhliche Weihnachten überall

„Ende November, irgendwo in Irland: Die Vorbereitungen für das Weihnachtsfest laufen. Weihnachtsbäume werden gekauft, festliche Musik gespielt und Geschenke besorgt. Aber auch Themen wie Einsamkeit, Trauer, finanzielle Schwierigkeiten und psychische Probleme sind im Dokumentarfilm des renommierten irischen Filmemachers Ken Wardrop allgegenwärtig. „Fröhliche Weihnachten überall“ begleitet fünf ganz normale Menschen – Shane, Annette, Loretta, Jason und Mary – auf ihrem Weg durch die schöne, aber oft auch schwierige Weihnachtszeit. Die Kluft zwischen den überzogenen Erwartungen an Weihnachten und der oft enttäuschenden Realität wird von Wardrop mit Zärtlichkeit und Einfühlungsvermögen ausgelotet.

Irlandnews Irland TV-Tipp Fröhliche Weihnacht überall

Annette, eine allein lebende Dame, blickt mit einem gewissen Fatalismus auf alte, schlechte Zeiten zurück.

Freud und Leid liegen oft nah beieinander – besonders an Weihnachten. Der Dokumentarfilm nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine nachdenkliche und emotionale Reise mit fünf ganz gewöhnlichen Menschen – Shane, Annette, Loretta, Jason und Mary –, die mitten in der hektischen Vorweihnachtszeit mit ihren ganz persönlichen Problemen zu kämpfen haben.

Loretta spricht über die Scham, nicht genug Geld zu haben, um ihre Kinder zum Schwimmen zu schicken. Mary, eine Frau in den Vierzigern, erzählt, wie schwierig Weihnachten für jemanden ist, der an einer Essstörung leidet. Jason bereitet seine Kinder auf ihr erstes Weihnachten ohne Mutter vor – seine Frau ist vor kurzem gestorben. Annette, eine ältere Dame, die allein lebt, blickt mit einem gewissen Fatalismus auf die schlechten alten Zeiten zurück. Und Shane, ebenfalls allein, stellt ein Schild mit der Aufschrift „Santa stop here“ auf.

Irlandnews Irland TV-Tipp Fröhliche Weihnacht überall

Loretta schaut ihrem Sohn beim Fußballspielen zu: Sie schämt sich oft, nicht genug Geld zu haben.

Die einfühlsamen, geradezu zärtlich geschilderten Begegnungen mit den Protagonisten verweben sich zu einem bunten Teppich weihnachtlicher Szenen. Hinter der Fassade von Lametta und Festlichkeit erforscht der Dokumentarfilm die Kluft zwischen den überhöhten Erwartungen an das Fest und der oft enttäuschenden Realität. „Fröhliche Weihnachten überall“ ist zutiefst berührend, aber auch voller hoffnungsvoller Momente, gepaart mit irischem Humor. Der Film von Ken Wadrop stellt aufs Neue die Frage nach der wahren Bedeutung von Weihnachten.“ (Senderinformation)

Wir hatten hier bei Irlandnews vor Kurzem über den Film berichtet, der im Original mit Untertitel in einigen deutschen Kinos lief.

Wiederholung:
26. Dezember 2024, arte 1:10 Uhr

Irlandnews Irland TV-Tipp Fröhliche Weihnacht überall

Hinter der Fassade von Lametta und Festlichkeit erforscht der Dokumentarfilm die Kluft zwischen den überhöhten Erwartungen an Weihnachten und der oft enttäuschenden Realität.

 

Mittwoch, 25. Dezember 2024, Phoenix 19:15 Uhr: Terra X – mit Dirk Steffens: Irland – die magische Insel
(Wiederholung)

„Irland Küsten sind legendär. Einst waren sie der Schrecken der Seefahrer. Davon zeugen unzählige Wracks am Meeresboden. Im 19. Jahrhundert errichtete man unter abenteuerlichen Bedingungen Leuchttürme entlang der Küsten. Noch heute weisen etwa 70 davon den Seefahrern den sicheren Weg. Eine Küstenlandschaft wird – der Legende nach – dem Streit zweier Riesen zugeschrieben: Einer trieb sein Unwesen in Irland, der andere in Schottland. Die Küste ist allerdings das Ergebnis einer bewegten Vergangenheit und den „Riesenkräften“ aus der Tiefe der Erde zu verdanken.

Die „Grüne Insel“ ist bekannt für reiche Niederschläge. Doch eine Region ist überraschend karg: kein Fluss, kein Bach ist auf der Oberfläche zu sehen. Ein Soldat, den es im 17. Jahrhundert dorthin verschlagen hatte, beschrieb die Landschaft des Burren so: „Es gibt hier kein Wasser, um einen Mann zu ertränken. Keinen Baum, um ihn aufzuhängen. Und nicht genug Erde, um ihn zu begraben.“ Die Beschreibung mag etwas makaber sein, ist aber durchaus treffend. Und doch wird die Region im Untergrund von einem ausgedehnten Flusssystem durchzogen. Bis heute tauchen Forschende durch die kilometerlangen Wasserläufe, um sie zu erkunden und zu dokumentieren. Und oben, zwischen den kargen Felsen, gedeiht eine überraschende Vielfalt an Pflanzen. Hier findet man Spezies in Nachbarschaft, die sonst nur in verschiedenen Klimazonen vorkommen.“ (Senderinformation)

Wiederholung:
26. Dezember 2024, Phoenix 1:30 Uhr

Irlandnews Irland TV-Tipp - Dirk Steffens - Irland - die magische Insel - ZDF

Land der Leuchttürme: In Irland gibt es noch heute rund 70 aktive Leuchttürme. Sie bilden einen “Ring of Light” rund um die Insel und helfen den Seefahrern, die gefährlichen Küsten zu umschiffen – Hier der Leuchtturm von Valentia Island im County Kerry.

 

Freitag, 27. Dezember 2024, KiKa 12:45 Uhr: Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee
(Wiederholung)

„Während der Sommerferien besucht Pfefferkorn Alice ihren Freund Tarun in Nordirland. Als Taruns Mutter, eine Meeresforscherin, auf ihrer Forschungsstation überfallen wird, übernehmen Alice und Tarun die Ermittlungen. Unterstützt werden sie von Jonny und Clarissa sowie der furchtlosen Hanna. Die Spur führt zu einem Müllunternehmer.

Irlandnews Irland TV-Tipp Die Pfefferkörner

Bereit für die Verfolgung: Tarun (Caspar), Jonny (Leander), Hanna (Linda) und Alice (Emma).

Pfefferkorn Alice besucht ihren Freund Tarun in Nordirland. Dort hat seine Mutter Jaswinder ein Labor aufgebaut und forscht an einem Projekt, das den Plastikmüll in den Weltmeeren drastisch reduzieren könnte. Doch damit macht sie sich nicht nur Freunde: Sie erhält Drohmails, ein Dieb bricht in Irland ins Labor ein und schließlich verschwindet Jaswinder spurlos von Bord ihres Forschungsschiffes.

Nach dem ersten Schock ermitteln die beiden Pfefferkörner auf Hochtouren. Ihre abenteuerliche Reise führt sie von der Forschungsstation an der nordirischen Steilküste über ihr Hauptquartier in der Hamburger Speicherstadt bis in den Fischerort Wesemünde. Mit Unterstützung des Geschwisterpaars Jonny und Clarissa, einer Bande von Fischerkindern, angeführt von der frechen, aber furchtlosen Hanna, und ihrer guten alten Bekannten Gertrud Silber gelangen sie schließlich auf das Gelände des skrupellosen Müllunternehmers Robert Fleckmann.“ (Senderinformation)

Irlandnews Irland TV-Tipp Die Pfefferkörner

Welches Interesse verfolgt eigentlich Müllunternehmer Robert Fleckmann (Heino Ferch)?

 

Foto Credits:
Das Titelbild ist ein Symbolbild für den Film „Chasing the Light“ und zeigt den Ausblick von Dzogchen Beara bei Sonnenaufgang, Foto: Antje Wendel
Die Bilder zwei und drei gehören zum Film „Chasing the Light“, mit freundlicher Genehmigung des IFI Irish Film Institute, Danke Casey!
Das viere Bild gehört zur Sendung „Natura Europa – Die Grüne Insel und die graue Steinwüste“, © arte/MNStudio/Shutterstock
Das fünfte Foto gehört zur Sendung “Mit dem Zug entlang der irischen Ostküste”, © SWR/Kirsten Ruppel, Foto: SWR
Die Bilder sechs bis acht gehören zur Dokumentation „Fröhliche Weihnacht überall“, © Venom, Foto: WDR
Das neunte Foto gehört zur Sendung „Terra X – Irland, die magische Insel“, © ZDF/Oliver Roetz, Fotos: ZDF/Oliver Roetz
Die beiden letzten Bilder gehören zum Film “Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee”, © MDR/NDR/Letterbox/Aidan Monaghan