Touristen, Fremde, Freunde, Blow-ins: Die Tourismus-Vermarkter Irlands jubeln. Sie feierten im vergangenen Jahr zweistellige Zuwachsraten und die Prognosen für dieses Jahr stehen auf mehr Wachstum. Mehr Menschen denn je besuchen die grüne Insel am westlichen Rand Europas. Vielen Urlaubern gefällt dieses so besondere Land, sie wollen gerne wieder kommen. Viele kommen wieder, und sie wollen dann keine Touristen sein.
Obwohl wir alle, wenn wir uns in unserer Freizeit als Fremde in einem fremden Land bewegen, genau das sind, Touristen nämlich, wollen wir keine sein. Wir wollen vielmehr dazu gehören, nach W.B. Yeats altem Spruch: Es gibt keine Touristen, sorry . . . Fremde. . ., nur Freunde, die man noch nicht getroffen hat.
Wer dann tatsächlich oft nach Irland kommt und länger bleibt, kann hinter die Fassaden der weltweit glorifizierten irischen Gastfreundschaft blicken, zum informierten Zaungast mutieren oder sich integrieren – durch Verlieben, durch Arbeit, durch Aufwachsen, durch Anpassung. Manche Fremde werden im Lauf der Jahre noch irischer als die Iren, eine Einschätzung von Iren für Assimmilanten, die einem vergifteten Lob gleich kommt.
Hier auf dem Land an der irischen Südwestküste werden die Zugezogenen als Blow-ins, als vom Wind Herein-Gewehte bezeichnet, und mancher Blow-in zieht nach Jahrzehnten der beschränkten Zugehörigkeit in seiner neuen Wahlheimat das nüchterne Fazit: einmal Blow-in immer Blow-in. Dabei ist es ziemlich egal, ob er aus dem Nord-County Donegal, aus Birmingham oder aus Frankfurt am Main herein geweht wurde.
Touristen am Poulnabrone Dolmen im Burren
Warum aber bereist der Tourist fremde Länder? Was zieht uns in die Ferne? Mancher verlässt die Heimat, um nach dem Gewohnten zu suchen und sich im Zweifelsfall genau danach zu sehnen, mancher dagegen, um etwas Neues, Anderes, vom Gewohnten zu Unterscheidendes kennen zu lernen. Die kulturellen Unterschiede zwischen Ländern und Nationen sind deshalb faszinierend, anziehend und trennend zugleich. Während diese Unterschiede einerseits mehr und mehr nivelliert werden, dienen sie andererseits gerade aktuell wieder stark als Mittel der Ab- und Ausgrenzung. Mir san mir, good to be Irish, Wir brauchen eine Leitkultur! Armes Europa. Die offensive Betonung der kulturellen Eigenheit, die das kulturell Andere ausschließt, nennen manche Sozialwissenschaftler Rassismus ohne Rassen. Diskriminierung der milderen Sorte.
Der Tourist bewegt sich in diesem Spannungsfeld und versucht gerne, der hinter der Gastgebermaske argwöhnisch beäugten Andersartigkeit durch Dazugehörenwollen oder Augenschließen zu entkommen. Beim gelingenden Zweiwochen-Urlaub helfen die professionellen Tourismus-Vermarkter, indem sie die erwarteten Images und Klischees pflegen und die mitgebrachten Vorurteile der Gäste wertsteigernd bestätigen. Und professionelle Gastfreundschaft verbraucht sich in zwei Wochen meistens auch nicht komplett. Immigranten und Umzügler spielen in einem anderen Spiel mit.
Gestern im Pub trug mir ein bekannter Geschichtenerzähler in West Cork diesen Dialog zwischen einem Iren und einem Urlaubsgast vor:
Ire: How are you, wie gehts? Machst du Urlaub hier?
Kroate: Ja genau, tolles Land.
Ire: Wie lange bleibst Du hier?
Kroate: Wir hatten zwei Wochen, übermorgen gehts leider schon wieder heim.
Ire: Ah, gut!
Fotos: Markus Bäuchle
(ed060915)
Ist schon lustig ….wie sich das so ähnelt Irland-Bayern. Bis zu meinem 20 Lebensjahr war (bin es eigentlich immer noch) ich ein Nordlicht….dann hat es mich beruflich nach Bayern verschlagen und dort bin ich auch geblieben, jetzt schon 31 Jahre. Trotzdem ich bin immer noch eine „Zuagroasda“ sprich „a Preiß“.
Es gibt Gegenden in Bayern wo das ganz extrem ist ( z.B. Alpenraum) und in anderen Ecken wird es nicht ganz so hart gesehen….man sieht, auch wenn man eigentlich Einheimischer( sprich Deutsche) ist, gehört man noch lange nicht dazu…..
Fazit egal ob “ Blow-ins oder Zuagroasda , man muss sich sein dazugehören wollen ordentlich erarbeiten.
Ja, klar. Wir sind Blow-ins.
Aber wir haben wunderbare Menschen kennengelernt, aus denen Freunde wurden.
Das musste (und konnte) wachsen.
So hat es – nachdem wir unser Cottage in Mayo gekauft hatten – ein ganzes Jahr gedauert, bis John von der Farm am Fuße des Hügels zu uns hinauf kam und mit mir eine Stunde lang plauderte. Übers Gartentor hinweg. Und am Ende des Gesprächs sagte er, wir sollten abends ein Pint zusammen trinken. Da waren wir angekommen. Gut 30 Jahre ist das her.
Es gäbe viel zu erzählen über dieses (langsame !) Ankommen.
Es war irgendwann im Kerryman’s Inn, einem Mayo-Pub, den es schon ein paar Jahre nicht mehr gibt.
Ein uns wildfremder Mann kommt auf uns zu und fragt, ob wir die Deutschen seien, die in der Nachbarschaft das alte Cottage gekauft hätten. Und irgendwann sagt er den wunderbaren Satz:
„It is so good that there is light again on that hill !“
Und schließlich noch dies:
Wenn wir nach den Ferien zurückfahren nach Deutschland fragen die Nachbarn „when do you come home next?“.
Wir sind und bleiben natürlich die „blow-ins“. Aber der Wind hat es gut mit uns gemeint – und uns an genau die richtige Stelle gepustet.