Immer dienstags. Heute berichtet Ralf Sotscheck, wie die irische Regierung ihre trink- und rauchfreudigen Landsleute erzieht. Sie sollen von Alkohol und Nikotin die Finger lassen. Dafür könnte Kiffen auf der Insel bald erlaubt sein.   

In Irland ist die Party vorbei. Daran ist nicht die Pandemie schuld, denn unter Beachtung der Coronaregeln konnte man bisher ein bisschen feiern. Das will die Regierung unterbinden und den Konsum von Alkohol drastisch einschränken, denn jedes Jahr sterben auf der Insel 2.700 Menschen an den Folgen von Alkoholgenuss. Die Abgeordneten, die im Parlament nicht genügend Begeisterung für die geplanten Maßnahmen an den Tag legen, werden als Lobbyisten der Getränkeindustrie gebrandmarkt.

Ralf Sotscheck

Die Irland-Kolumne von Ralf Sotscheck.  Der Berliner Journalist lebt seit 1985 in Irland und ist irischer Staatsbürger. Er pendelt zwischen Stadt und Land, irischer See und Atlantik, zwischen Dublin und einem Dorf im Burren. Ralf arbeitet als Irland-Korrespondent für die tageszeitung (taz) und schreibt Bücher, vorzugsweise über Irland und die Iren. Er hält Vorträge, Lesungen und ist ein brillanter Unterhalter. Seine Irland-Kolumne erscheint dienstags auf Irlandnews. Ralfs Website: www.sotscheck.net. Foto: Derek Speirs

Seit 4. Januar gelten Minimumpreise für Alkohol. Wer bisher Champagner bevorzugt hat, wird keinen Unterschied bemerken, aber die Getränke im niedrigen Preissegment sind erheblich gestiegen. Dank Brexit-Boris, der weiß, wie man im Lockdown Partys organisiert, gibt es jedoch wieder zollfreie Ware bei Reisen auf die Nachbarinsel.

Außerdem ist Nordirland nicht weit. Dort ist Alkohol erheblich billiger als in der Republik, wo die 1.500 Schnapsläden im Grenzbereich getrost dichtmachen können. Und die Regierung will weitere Hindernisse auf dem Weg zum Rausch aufbauen. Man erwog, den Import von Wein zu verbieten, wenn nicht auf jeder Flasche eine Krebswarnung klebte. Da hätte aber die EU-Kommission nicht mitgespielt, denn dadurch würde der freie Warenverkehr behindert.

So änderte die Regierung geschwind den Plan: Er sieht vor, dass Alkohol zwar importiert, aber ohne Krebswarnung nicht verkauft werden darf. Die Schnapshändler müssen dann jede Kiste Wein und jedes Sechserpack Bier öffnen und eine Warnung auf Irisch und Englisch auf den Flaschen anbringen.

Für ein Pint Bier oder ein Glas Wein im Pub oder Restaurant soll das nicht gelten. Aber vielleicht verdonnert die Regierung die Wirte dazu, dem Gast vor dem Servieren eines Getränks einen Vortrag über den Zusammenhang zwischen Alkohol und Krebs zu halten?

Darüber hinaus soll Werbung für alkoholhaltige Getränke im Umkreis von 200 Metern von Schulen verboten werden. Erstklässler glauben, dass das Lehrpersonal in der Schule wohnt. Regierungspolitiker glauben, dass die Kinder in der Schule wohnen und deshalb auf dem Schulweg an keiner Alkoholreklame vorbeikommen können.

Während der Alkoholkonsum eingeschränkt werden soll, will man Nikotin gänzlich von der Insel verbannen. Zunächst soll auf die Kippen eine Warnung aufgedruckt werden – und zwar auf jede einzelne. Eine Schachtel kostet schon 15 Euro, und sie ist Bückware: Zigaretten müssen in den Geschäften versteckt werden. Bald soll der Verkauf auf Apotheken beschränkt werden – eine hübsche Einnahmequelle für darbende Pillenverkäufer.

Dafür erwägt man aber die Freigabe von Cannabis. Es steht ein großer Wandel auf der Insel bevor: Die Iren werden keinen Alkohol trinken und keine Zigaretten rauchen, sondern völlig bekifft im Fernsehen die Serien „The Marvelous Mrs. Maisel“ und „Stranger Things“ schauen, in denen ständig gequarzt und gesoffen wird.


Alle Kolumnen von Ralf Sotscheck können Sie hier lesen: KLICK


 

Titelbild: Markus Bäuchle